Wenn die Zahnfüllung rausgefallen ist: Erste Hilfe und nächste Schritte

Inhalt

Eine herausgefallene Zahnfüllung ist kein Notfall – aber Sie sollten zügig handeln. Wenn Ihre Zahnfüllung rausgefallen ist, bleibt Ihr Zahn ungeschützt und anfällig für weitere Schäden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie in dieser Situation richtig reagieren, welche Sofortmaßnahmen sinnvoll sind und welche Kosten auf Sie zukommen. Erfahren Sie auch, wie eine Zahnzusatzversicherung Ihnen bei den oft erheblichen Kosten helfen kann.

Was passiert, wenn eine Zahnfüllung rausgefallen ist?

Eine herausgefallene Zahnfüllung ist ein häufiges Problem. Der Zahn verliert seinen Schutz, und die Karies kann schnell wieder eindringen. Besonders bei älteren Füllungen aus Amalgam oder älteren Kunststoffmaterialien kommt es vor, dass diese nach 10–15 Jahren ihre Haftung verlieren.

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Zahnfüllung fehlt, können Sie typischerweise ein Loch im Zahn fühlen. Manche Menschen spüren auch einen unangenehmen Geschmack im Mund oder bemerken die Lücke beim Zähneputzen. Besonders bei Backenzähnen ist die fehlende Füllung oft deutlich spürbar.

Der größte Unterschied zwischen einem abgebrochenen Zahn und einer rausgefallenen Füllung liegt darin, dass bei der Füllung die Zahnsubstanz selbst meist noch intakt ist – nur der Füllstoff fehlt. Ein druckempfindlicher Zahn kann nach dem Verlust der Füllung entstehen, besonders wenn Sie auf harte Lebensmittel beißen.

Erste Hilfe: Was Sie sofort tun sollten

Die ersten Stunden nach dem Zahnverlust

Unmittelbar nach dem Feststellen, dass Ihre Zahnfüllung rausgefallen ist, sollten Sie folgende Schritte einleiten:

  • Zahnarzt kontaktieren: Rufen Sie noch am selben Tag Ihren Zahnarzt an. Viele Praxen haben Notfalltermine für solche Fälle.
  • Zahn reinigen: Spülen Sie den Mund mit lauwarmem Wasser aus. Putzen Sie den betroffenen Zahn vorsichtig, um Speisereste zu entfernen.
  • Harte Speisen vermeiden: Kauen Sie auf der anderen Seite. Vermeiden Sie harte, klebrige oder sehr heiße/kalte Lebensmittel.
  • Schmerzen lindern: Bei Schmerzen können Sie ein Schmerzmittel wie Ibuprofen nehmen oder den Zahn mit Nelkenöl behandeln.
  • Provisorische Füllung: In der Apotheke erhalten Sie provisorische Füllungsmaterialien (z. B. Cavit), mit denen Sie das Loch vorübergehend verschließen können.

Diese Maßnahmen helfen, den Zahn vor weiteren Schäden zu bewahren und Beschwerden zu reduzieren, bis Sie einen Zahnarzt aufsuchen können.

Provisorische Maßnahmen zu Hause

Wenn Sie keinen sofortigen Zahnarzt-Termin bekommen, können Sie den Zahn mit einer provisorischen Füllung versorgen. Diese Materialien sind in jeder Apotheke erhältlich und kosten etwa 5–15 Euro.

Material Haltbarkeit Anwendung Kosten
Cavit (Zinkoxid-Eugenol) Bis zu 3 Wochen In das Loch drücken, überschüssiges Material entfernen 5–10 Euro
Dentalwachs Wenige Tage Leicht zu handhaben, aber weniger stabil 3–8 Euro
Zahnzement 1–2 Wochen Gute Haftung, etwas schwieriger anzubringen 6–12 Euro

Diese Materialien sind nur Übergangslösungen. Sie sollten dennoch so bald wie möglich zum Zahnarzt gehen.

Zahnfüllung rausgefallen? Versicherung hilft!

Erfahren Sie, wie eine Zahnzusatzversicherung die Kosten für Zahnbehandlungen übernimmt – jetzt kostenlos beraten lassen.

Ursachen: Warum fallen Zahnfüllungen heraus?

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Zahnfüllung rausgefallen ist. Das Verständnis dieser Ursachen hilft Ihnen, zukünftige Probleme zu vermeiden.

Materialverschleiß und Alterung

Zahnfüllungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Eine hochwertige Zahnfüllung aus Kunststoff hält durchschnittlich 7–10 Jahre, während Amalgamfüllungen 10–15 Jahre halten können. Mit der Zeit können Füllungen auslaugen, schrumpfen oder brüchig werden.

Neue Karies an der Füllungsgrenze

Wenn sich an der Grenze zwischen Zahn und Füllung neue Karies bildet, kann die Füllung ihre Haftung verlieren. Dies passiert besonders häufig, wenn die Mundhygiene nicht optimal ist.

Starke Kaukräfte und Zähneknirschen

Personen, die nachts mit den Zähnen knirschen (Bruxismus), belasten ihre Füllungen stark. Auch das Kauen auf harten Objekten wie Eis oder Bonbons kann dazu führen, dass Füllungen brechen oder herausfallen.

Thermische Belastung

Starke Temperaturwechsel – etwa heißer Kaffee gefolgt von kaltem Wasser – können dazu führen, dass sich das Füllungsmaterial und der Zahn unterschiedlich ausdehnen. Dies kann die Füllung lockern.

Zahnbrücken und größere Zahnschäden

In einigen Fällen ist nicht nur die Füllung beschädigt. Wenn der Zahn selbst brüchig ist, kann ein Implantat oder eine Zahnbrücke notwendig werden. Besonders bei Backenzähnen ist das Risiko für größere Schäden höher.

Zahnarztbesuch: Was erwartet Sie?

Diagnostik und Untersuchung

Bei Ihrem Zahnarzttermin wird dieser zunächst den Zahn untersuchen. Mit einer Sonde prüft er, ob Karies vorhanden ist. Möglicherweise wird auch ein Röntgenbild gemacht, um die Tiefe des Schadens zu beurteilen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine Zahnwurzel-Schmerz verspüren.

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Befund gibt es verschiedene Behandlungsoptionen:

  • Einfache Neufüllung: Ist der Zahn nur oberflächlich beschädigt, wird er gereinigt und mit neuem Material gefüllt.
  • Zahnprovisorium: Bei größeren Schäden wird zunächst ein Zahnprovisorium eingesetzt, während eine dauerhafte Lösung vorbereitet wird.
  • Wurzelbehandlung: Wenn die Karies bis zur Zahnwurzel vorgedrungen ist, ist eine Wurzelbehandlung notwendig. Diese wird oft mit einer Krone kombiniert.
  • Krone: Ein stark beschädigter Zahn benötigt oft eine Krone. Dies ist besonders bei Backenzähnen häufig der Fall.

Kosten für Zahnfüllung und Reparatur

Kostenübersicht in Deutschland 2025

Die Kosten für eine neue Zahnfüllung hängen vom Material und dem Umfang der Behandlung ab. Die Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten.

Behandlung Kassenleistung Durchschnittliche Kosten privat Zahnzusatz-Übernahme
Amalgamfüllung (einfach) Ja, vollständig 30–80 Euro 50–100%
Kunststofffüllung (Komposit) Nein, nur Kassenleistung 60–150 Euro 70–90%
Keramik-Inlay Nein 400–800 Euro 80–100%
Wurzelbehandlung + Krone Teilweise 800–1.500 Euro 70–100%
Zahnbrücke (3er) Teilweise 1.200–2.500 Euro 60–90%

Wie Sie sehen, können die Kosten schnell erheblich werden. Eine Zahnzusatzversicherung hilft, diese Ausgaben zu reduzieren.

Was kostet eine Krone auf einem Backenzahn?

Eine häufige Frage ist: “Was kostet eine Krone auf einem Backenzahn?” Die Antwort ist: zwischen 600 und 1.200 Euro für eine Zahnkrone aus Keramik oder Metall-Keramik. Kassenpatienten bekommen einen Zuschuss von etwa 200–300 Euro, müssen aber selbst zahlen.

Hohe Zahnkosten vermeiden

Mit einer Zahnzusatzversicherung sparen Sie bei Füllungen, Kronen und Brücken. Jetzt vergleichen und bis zu 100% sparen!

Zahnfüllung-Material: Kunststoff vs. Amalgam

Kunststofffüllungen (Komposite)

Moderne Zahnfüllungen bestehen meist aus Kunststoff (Komposit). Diese sind zahnfarben und ästhetisch ansprechend. Die Zahnfüllung aus Kunststoff kostet mehr als Amalgam, wird aber von vielen bevorzugt.

Vorteile:

  • Zahnfarben und ästhetisch
  • Keine Quecksilberbelastung
  • Kann leicht repariert werden
  • Haftung durch Ätzung möglich

Nachteile:

  • Kürzere Haltbarkeit (7–10 Jahre)
  • Höhere Kosten
  • Schrumpfung möglich

Amalgamfüllungen

Amalgam ist eine Legierung aus Quecksilber, Silber und anderen Metallen. Es ist robust und kostengünstig, wird aber zunehmend weniger verwendet.

Vorteile:

  • Sehr langlebig (10–15 Jahre)
  • Günstig
  • Robust und stabil

Nachteile:

  • Grau/schwarz und nicht ästhetisch
  • Quecksilberbelastung (umstritten)
  • Zahnsubstanz muss stärker entfernt werden

Besondere Fälle: Abgebrochener Zahn und andere Schäden

Unterschied zwischen abgebrochener und rausgefallener Füllung

Ein abgebrochener Zahn ist ein anderes Problem als eine rausgefallene Füllung. Beim abgebrochenen Zahn ist die Zahnsubstanz selbst beschädigt, nicht nur die Füllung. Dies erfordert oft eine aufwendigere Behandlung oder sogar ein Implantat.

Ein abgebrochener Backenzahn kann besonders problematisch sein, da dieser Zahn beim Kauen große Kräfte aushalten muss. Hier ist oft eine Krone oder ein Zahnprovisorium notwendig.

Neue Zähne: Wenn Reparatur nicht ausreicht

In manchen Fällen ist der Zahn so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht möglich ist. Dann müssen Sie sich für eine Lösung entscheiden: Implantate, Zahnbrücken oder Prothesen. Diese sind erheblich teurer als eine einfache Füllung.

Lösung für fehlende Zähne Haltbarkeit Kosten (privat) Kassenleistung
Zahnbrücke (3er) 10–15 Jahre 1.200–2.500 Euro Ja, teilweise
Backenzahn-Implantat 20+ Jahre 2.000–3.500 Euro Nein
Valplast-Prothese (Kunststoff) 5–10 Jahre 800–1.500 Euro Ja, teilweise
Gaumenplatte (Vollprothese) 5–8 Jahre 1.500–3.000 Euro Ja, teilweise

Wie Sie sehen, können die Kosten für neue Zähne sehr hoch ausfallen. Eine gute Zahnzusatzversicherung ist daher wichtig.

Zahnzusatzversicherung abschließen

Schützen Sie sich vor hohen Zahnkosten. Vergleichen Sie jetzt kostenlos und finden Sie die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse.

Vorbeugung: So vermeiden Sie rausgefallene Füllungen

Richtige Mundhygiene

Die beste Vorbeugung ist eine gute Mundhygiene. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit Fluorid-Zahnpasta und verwenden Sie täglich Zahnseide. Dies verhindert neue Karies an den Füllungsgrenzen.

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Gehen Sie mindestens zweimal pro Jahr zur Kontrolluntersuchung. Ihr Zahnarzt kann alte, lockere Füllungen erkennen und austauschen, bevor sie herausfallen.

Vorsicht beim Essen

Vermeiden Sie:

  • Harte Lebensmittel wie Nüsse oder Bonbons
  • Extrem heiße oder kalte Speisen direkt hintereinander
  • Kauen auf Eis oder Stiften
  • Öffnen von Verpackungen mit den Zähnen

Behandlung von Zähneknirschen

Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt. Eine Aufbissschiene kann die Belastung reduzieren und Ihre Füllungen schützen.

Zahnzusatzversicherung: Finanzielle Sicherheit

Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt einen großen Teil der Kosten für Zahnbehandlungen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Zahnfüllung rausgefallen ist und weitere Behandlungen notwendig werden.

Versicherungstyp Zahnfüllungen Kronen/Brücken Implantate Kostenfaktor
Basis-Tarif 50–70% 30–50% Nein
Standard-Tarif 70–80% 60–80% 30–50% €€
Premium-Tarif 80–100% 80–100% 70–100% €€€

Mit einer guten Zahnzusatzversicherung sparen Sie bei der Behandlung einer rausgefallenen Füllung schnell mehrere hundert Euro.

Häufig gestellte Fragen zu Zahnfüllung rausgefallen: Erste Hilfe & Schritte

Ist eine rausgefallene Zahnfüllung ein Notfall?

Nein, nicht unmittelbar. Es ist aber wichtig, innerhalb weniger Tage einen Zahnarzt aufzusuchen. In der Zwischenzeit können Sie eine provisorische Füllung verwenden. Wenn Sie starke Schmerzen haben oder der Zahn sich infiziert hat, sollten Sie schneller handeln.

Kann ich die Zahnfüllung selbst wieder einsetzen?

Nein, das ist nicht möglich und auch nicht ratsam. Die Füllung muss vom Zahnarzt fachgerecht eingesetzt werden. Eine falsch eingesetzte Füllung kann zu weiteren Schäden führen.

Wie lange hält eine neue Zahnfüllung?

Eine Kunststofffüllung hält durchschnittlich 7–10 Jahre, eine Amalgamfüllung 10–15 Jahre. Die Haltbarkeit hängt von der Mundhygiene, der Belastung und dem Material ab.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja, die Krankenkasse übernimmt Amalgamfüllungen vollständig. Für Kunststofffüllungen gibt es nur einen Kassenleistungs-Zuschuss. Eine Zahnzusatzversicherung deckt die Differenz ab.

Was ist ein Zahnprovisorium und wann wird es verwendet?

Ein Zahnprovisorium ist eine vorübergehende Lösung, wenn der Zahn stark beschädigt ist und eine dauerhafte Restauration vorbereitet wird. Es wird oft verwendet, wenn eine Krone oder eine Wurzelbehandlung notwendig ist. Es hält normalerweise 1–2 Wochen.

Kann ich mit einer rausgefallenen Füllung normal essen?

Sie sollten auf der betroffenen Seite nicht kauen. Verwenden Sie die andere Seite und vermeiden Sie harte, klebrige oder sehr heiße/kalte Lebensmittel. Eine provisorische Füllung gibt zusätzlichen Schutz.

Was ist der Unterschied zwischen einer Zahnbrücke und einem Implantat?

Eine Zahnbrücke wird auf den Nachbarzähnen befestigt und kostet weniger. Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die in den Kiefer eingepflanzt wird. Implantate sind teurer, aber langlebiger und beeinflussen die Nachbarzähne nicht.

Wie viel kostet eine Zahnzusatzversicherung?

Eine Zahnzusatzversicherung kostet zwischen 10 und 50 Euro pro Monat, je nach Leistungsumfang. Ein Premium-Tarif mit hoher Kostenübernahme ist teurer, aber rentiert sich schnell bei größeren Behandlungen.

Kann ich eine Zahnzusatzversicherung abschließen, wenn ich bereits eine Füllung verloren habe?

Das hängt vom Versicherer ab. Manche akzeptieren neue Versicherte mit bereits bestehenden Zahnproblemen, andere nicht. Fragen Sie direkt bei der Versicherung nach. Es gibt oft Wartezeiten für bestimmte Leistungen.

Fazit: Zahnfüllung rausgefallen – schnell handeln, Kosten sparen

Wenn Ihre Zahnfüllung rausgefallen ist, sollten Sie zügig handeln. Mit provisorischen Maßnahmen können Sie den Zahn schützen, bis Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Die Kosten für eine neue Zahnfüllung sind überschaubar, aber wenn weitere Behandlungen wie Wurzelbehandlung oder Krone notwendig werden, können diese schnell in die Hunderte oder Tausende Euro gehen.

Eine Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor diesen hohen Kosten. Sie übernimmt 70–100% der Kosten für Zahnbehandlungen, je nach Tarif. Besonders wenn Sie bereits wissen, dass Ihre Zähne anfällig sind, lohnt sich eine Versicherung.

Handeln Sie jetzt: Suchen Sie einen Zahnarzt auf, lassen Sie die Füllung reparieren und informieren Sie sich über eine passende Zahnzusatzversicherung. So sparen Sie langfristig erhebliche Summen und schützen Ihre Zahngesundheit.

Kostenlose Beratung zur Zahnzusatzversicherung

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir finden für Sie die beste Versicherung mit optimaler Kostenübernahme – komplett kostenlos!

Disclaimer: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei Zahnproblemen konsultieren Sie bitte immer einen Zahnarzt. Die Informationen entsprechen dem Stand von 2025 und können sich ändern. Alle genannten Kosten sind Durchschnittswerte und können regional unterschiedlich ausfallen.

“`

Bereits ab 7.99€ mtl. rundum abgesichert

Vergleiche über 367 Tarife von über 30 Versicherern und finde den perfekten Rundum-Schutz für deine Zähne.

Schützen Sie Ihr Lächeln!

Mit unserer großen Auswahl an Zahnzusatzversicherungen können Sie sich beruhigt zurücklehnen und Ihr strahlendes Lächeln bewahren, ohne sich über hohe Kosten Sorgen machen zu müssen. Berechnen Sie jetzt Ihren Vorteil.