Zahnärztlicher Notdienst: Schnelle Hilfe bei akuten Zahnschmerzen und Zahnnotfällen
Starke Zahnschmerzen am Wochenende, ein abgebrochener Zahn beim Sonntagsausflug oder eine plötzliche Schwellung mitten in der Nacht – solche Situationen kennen viele Menschen. Der zahnärztliche Notdienst bietet in Deutschland flächendeckend Hilfe, wenn akute Zahnprobleme außerhalb der regulären Sprechzeiten auftreten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wann ein zahnärztlicher Notfall vorliegt, wie Sie den nächsten Notdienst finden, welche Kosten auf Sie zukommen können und wie Sie sich optimal auf einen Notfallbesuch vorbereiten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie eine Zahnzusatzversicherung Sie vor hohen Kosten schützen kann, wenn nach einem Notfall umfangreiche Behandlungen notwendig werden.
Was ist ein zahnärztlicher Notdienst und wann ist er verfügbar?
Der zahnärztliche Notdienst ist ein organisiertes System niedergelassener Zahnärzte, die sich außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten bereithalten, um Patienten mit akuten Zahnproblemen zu versorgen. In Deutschland ist dieser Dienst flächendeckend organisiert und gewährleistet, dass Sie an Wochenenden, Feiertagen und nachts zahnmedizinische Hilfe erhalten können.
Die Verfügbarkeit des Notdienstes umfasst typischerweise:
- Wochenenden: Samstags und sonntags, meist von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 20:00 Uhr
- Feiertage: Ganztägig zu festgelegten Sprechzeiten
- Nächte: In größeren Städten oft auch nachts zwischen 20:00 und 8:00 Uhr
- Ferienzeiten: Erweiterte Bereitschaftsdienste während Schulferien
Die genauen Zeiten können je nach Region variieren. Der Notdienst wird von den zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) koordiniert, die für jedes Bundesland separate Organisationsstrukturen unterhalten. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Berlin gibt es häufig mehrere Notdienstpraxen gleichzeitig, während in ländlichen Regionen möglicherweise längere Anfahrtswege erforderlich sind.
| Zeitraum | Verfügbarkeit | Typische Sprechzeiten |
|---|---|---|
| Werktags (Mo-Fr) | Reguläre Praxiszeiten | 8:00-18:00 Uhr (kein Notdienst) |
| Samstag/Sonntag | Notdienst aktiv | 10:00-12:00 und 18:00-20:00 Uhr |
| Feiertage | Notdienst aktiv | 10:00-12:00 und 18:00-20:00 Uhr |
| Nächte | In Großstädten verfügbar | 20:00-8:00 Uhr (eingeschränkt) |
Echte Notfälle: Wann sollten Sie den zahnärztlichen Notdienst aufsuchen?
Nicht jedes Zahnproblem stellt einen echten Notfall dar. Der zahnärztliche Notdienst ist für akute Situationen gedacht, die nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten können. Es ist wichtig zu verstehen, wann ein Notfall vorliegt, um das System nicht unnötig zu belasten und gleichzeitig bei echten Notfällen schnell Hilfe zu erhalten.
Akute Notfälle, die sofortige Behandlung erfordern
Folgende Situationen rechtfertigen definitiv den Gang zum zahnärztlichen Notdienst:
- Starke Zahnschmerzen: Intensive, nicht mit Schmerzmitteln kontrollierbare Schmerzen, die auf eine akute Entzündung hinweisen können
- Unfallbedingte Zahnverletzungen: Abgebrochene, gelockerte oder komplett ausgeschlagene Zähne nach Stürzen oder Schlägen
- Akute Schwellungen: Plötzlich auftretende Schwellungen im Gesichts- oder Halsbereich, die auf eine Zahnentzündung zurückzuführen sind
- Starke Blutungen: Nicht stillbare Blutungen nach Zahnextraktionen oder Verletzungen im Mundraum
- Abszesse: Eitrige Entzündungen am Zahnfleisch oder im Kieferbereich mit Fieber
- Herausgefallene Füllungen oder Kronen: Wenn dadurch freiliegende Zahnnerven extreme Schmerzen verursachen
Bei starken Zahnschmerzen, die plötzlich auftreten und sich kontinuierlich verschlimmern, sollten Sie nicht zögern, den Notdienst zu kontaktieren. Besonders wenn die Schmerzen mit Schwellungen, Fieber oder Schluckbeschwerden einhergehen, kann eine ernsthafte Infektion vorliegen, die umgehende Behandlung erfordert.
Situationen, die bis zur nächsten Sprechstunde warten können
Nicht jedes Unbehagen erfordert sofortige Notfallversorgung. Folgende Probleme können in der Regel bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten:
- Leichte bis moderate Zahnschmerzen, die mit Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind
- Kleinere Zahnfleischblutungen beim Zähneputzen
- Herausgefallene Füllungen ohne starke Schmerzen
- Lockere Brackets oder Drähte bei kieferorthopädischer Behandlung (außer bei Verletzungsgefahr)
- Verfärbungen oder kosmetische Probleme
- Routine-Kontrolltermine oder Prophylaxe

Lassen Sie sich kostenlos beraten, wie eine Zahnzusatzversicherung Sie vor hohen Kosten nach Zahnnotfällen schützt
So finden Sie den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe
Wenn ein zahnärztlicher Notfall eintritt, ist schnelle Hilfe gefragt. Es gibt mehrere zuverlässige Wege, um den zuständigen zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Region zu finden.
Bundesweite Notdienstnummer 116 117
Die zentrale Anlaufstelle für ärztliche und zahnärztliche Notfälle außerhalb der Sprechzeiten ist die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117. Dieser kostenlose Service der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen verbindet Sie mit dem zuständigen Notdienst in Ihrer Region. Die Nummer ist rund um die Uhr erreichbar und leitet Sie an die nächstgelegene Notdienstpraxis weiter.
Vorteile der 116 117:
- Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
- 24/7 Erreichbarkeit
- Automatische Weiterleitung zum regionalen Notdienst
- Mehrsprachige Unterstützung verfügbar
Online-Notdienstsuche
Die meisten Kassenzahnärztlichen Vereinigungen bieten auf ihren Websites eine Notdienstsuche an. Hier können Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl oder Stadt den aktuell zuständigen zahnärztlichen Notdienst finden. Diese Online-Verzeichnisse werden regelmäßig aktualisiert und zeigen Ihnen:
- Adresse der Notdienstpraxis
- Telefonnummer für Voranmeldung
- Sprechzeiten des Notdienstes
- Anfahrtsbeschreibung oder Kartenansicht
Für größere Städte gibt es spezialisierte Portale. Wenn Sie beispielsweise nach einem zahnärztlichen Notdienst in Mainz suchen, finden Sie auf der Website der KZV Rheinland-Pfalz detaillierte Informationen. Ähnlich verhält es sich mit dem Zahnarzt Notdienst Landshut oder anderen bayerischen Städten über die KZV Bayern.
Lokale Tageszeitungen und Apotheken
Traditionelle Informationsquellen bleiben relevant:
- Tageszeitungen: Viele lokale Zeitungen veröffentlichen wöchentlich die Notdienstpläne
- Apotheken: Notdienstapotheken haben häufig Aushänge mit den aktuellen zahnärztlichen Notdiensten
- Eigene Zahnarztpraxis: Viele Praxen haben Ansagen auf ihren Anrufbeantwortern mit Notdienst-Informationen
| Bundesland | Zuständige KZV | Online-Portal |
|---|---|---|
| Bayern | KZVB | www.kzvb.de/patienten/notdienst |
| Nordrhein-Westfalen | KZNO/KZVWL | www.zahnaerzte-wl.de/notdienst |
| Baden-Württemberg | KZVBW | www.kzvbw.de/notdienst |
| Rheinland-Pfalz | KZVRP | www.kzv-rlp.de/notdienst |
| Hessen | KZVH | www.kzv-hessen.de/notdienst |
Erste Hilfe bei Zahnnotfällen: Was Sie selbst tun können
Bevor Sie den zahnärztlichen Notdienst erreichen, können Sie mit gezielten Erste-Hilfe-Maßnahmen die Situation stabilisieren und Schmerzen lindern. Richtiges Verhalten in den ersten Minuten kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein.
Schmerzmittel bei Zahnschmerzen richtig einsetzen
Bei akuten Zahnschmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel vorübergehend Linderung verschaffen. Geeignete Schmerzmittel gegen Zahnschmerzen sind:
- Ibuprofen (400-600 mg): Wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend, ideal bei Zahnschmerzen mit Entzündungskomponente
- Paracetamol (500-1000 mg): Reine Schmerzlinderung ohne entzündungshemmende Wirkung, magenschonender
- Acetylsalicylsäure (500 mg): Nur bedingt geeignet, da blutverdünnend – nicht vor Zahnextraktionen verwenden
Wichtige Hinweise zur Einnahme:
- Maximaldosierungen beachten (Ibuprofen: 1200 mg/Tag, Paracetamol: 4000 mg/Tag)
- Nicht auf nüchternen Magen einnehmen
- Bei bestehenden Vorerkrankungen (Magen, Leber, Nieren) Rücksprache mit Arzt halten
- Schmerzmittel sind keine Lösung, sondern überbrücken nur bis zur Behandlung
Wenn Sie mehr über effektive Mittel gegen Zahnschmerzen erfahren möchten, finden Sie in unserem Ratgeber zu Zahnwurzel-Schmerzen weitere hilfreiche Informationen.
Kühlung bei Schwellungen und Entzündungen
Schwellungen im Gesichtsbereich deuten auf entzündliche Prozesse hin. Kühlung von außen kann helfen:
- Kühlkompresse oder Kühlakku in ein Tuch wickeln (nie direkt auf die Haut)
- 15-20 Minuten kühlen, dann 15 Minuten Pause
- Bei Schwellungen im Unterkiefer mit Halsschmerzen besonders vorsichtig sein – dies kann auf eine ernsthafte Infektion hindeuten
- Keine Wärme anwenden, da diese Entzündungen verschlimmern kann
Wenn Sie zusätzlich zu Zahnproblemen Schmerzen im Unterkiefer und Hals verspüren, sollten Sie dies dem Notdienstzahnarzt unbedingt mitteilen, da es sich um eine sich ausbreitende Infektion handeln könnte.
Verhalten bei ausgeschlagenen Zähnen
Ein komplett ausgeschlagener Zahn ist ein echter Notfall, bei dem jede Minute zählt. Die Erfolgsaussichten für eine Reimplantation sind innerhalb der ersten 30 Minuten am höchsten:
- Zahn suchen und aufheben: Nur an der Krone anfassen, niemals die Wurzel berühren
- Nicht reinigen: Keine Desinfektion, nicht abwischen oder unter Wasser abspülen
- Feucht halten: Zahn in Zahnrettungsbox (erhältlich in Apotheken), H-Milch oder notfalls in Speichel transportieren
- Sofort zum Notdienst: Innerhalb von 30 Minuten zur Behandlung
- Nicht in Wasser lagern: Leitungswasser zerstört die empfindlichen Zellen auf der Wurzeloberfläche
Umgang mit herausgefallenen Füllungen
Wenn eine Zahnfüllung herausgefallen ist, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Provisorisches Verschließen mit Zahnwachs oder zuckerfreiem Kaugummi
- Kauen auf der betroffenen Seite vermeiden
- Keine heißen, kalten oder süßen Speisen konsumieren
- Sanfte Mundhygiene beibehalten

Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Zahnzusatzversicherung auch bei umfangreichen Behandlungen nach Unfällen abgesichert sind
Ablauf einer Notdienstbehandlung beim Zahnarzt
Wenn Sie den zahnärztlichen Notdienst aufsuchen, unterscheidet sich der Ablauf teilweise von einem regulären Praxisbesuch. Zu wissen, was Sie erwartet, kann Ihnen helfen, sich besser vorzubereiten und die Situation stressfreier zu bewältigen.
Voranmeldung und Wartezeiten
In den meisten Fällen ist eine telefonische Voranmeldung beim zahnärztlichen Notdienst sinnvoll und oft auch erwünscht:
- Voranmeldung: Rufen Sie die Notdienstpraxis an und schildern Sie Ihr Problem
- Wartezeiten: Je nach Andrang können Wartezeiten entstehen, echte Notfälle werden priorisiert
- Dokumentation: Halten Sie Ihre Versichertenkarte und ggf. Medikamentenliste bereit
- Begleitperson: Bei starken Schmerzen oder nach Unfällen ist eine Begleitperson hilfreich
Umfang der Notfallbehandlung
Der zahnärztliche Notdienst ist auf Akutversorgung ausgerichtet. Das bedeutet:
- Schmerzlinderung: Primäres Ziel ist die Beseitigung akuter Schmerzen
- Provisorische Versorgung: Oft werden zunächst provisorische Maßnahmen ergriffen
- Infektionskontrolle: Bei Entzündungen erfolgt die Erstbehandlung, oft mit Antibiotika
- Weiterverweisung: Für definitive Behandlungen werden Sie an Ihren Hauszahnarzt verwiesen
Bei einer Zahnentzündung mit Antibiotika-Bedarf wird der Notdienstzahnarzt zunächst die Infektion eindämmen und Ihnen ein Rezept ausstellen. Die endgültige Sanierung des betroffenen Zahns erfolgt dann in Ihrer Stammpraxis.
Was Sie zur Notdienstbehandlung mitbringen sollten
| Dokument/Gegenstand | Wichtigkeit | Zweck |
|---|---|---|
| Versichertenkarte | Unverzichtbar | Abrechnung mit Krankenkasse |
| Personalausweis | Empfohlen | Identitätsnachweis |
| Medikamentenliste | Wichtig | Wechselwirkungen vermeiden |
| Allergiepass | Wichtig | Allergische Reaktionen verhindern |
| Ausgeschlagener Zahn | Bei Unfällen | Mögliche Reimplantation |
| Röntgenbilder | Hilfreich | Schnellere Diagnose |
Kosten für den zahnärztlichen Notdienst: Was Sie wissen müssen
Die Kosten für eine Notdienstbehandlung sind ein wichtiger Aspekt, der viele Patienten beschäftigt. Grundsätzlich gelten für den zahnärztlichen Notdienst die gleichen Abrechnungsmodalitäten wie für reguläre Zahnarztbesuche, allerdings mit einigen Besonderheiten.
Abrechnung bei gesetzlich Versicherten
Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für medizinisch notwendige Notfallbehandlungen:
- Regelversorgung: Schmerzbehandlung, Entzündungsbehandlung und provisorische Versorgung werden vollständig übernommen
- Notdienstzuschlag: Für Behandlungen außerhalb der regulären Zeiten darf ein Zuschlag erhoben werden (meist 2,3-facher Satz)
- Zuzahlungen: Wie bei regulären Behandlungen können bei bestimmten Leistungen Eigenanteile anfallen
- Folgebehandlungen: Definitive Behandlungen nach der Notversorgung können höhere Kosten verursachen
Privatpatienten und Selbstzahler
Privatversicherte erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ):
- Höhere Steigerungssätze möglich (bis 3,5-fach bei Notdiensten)
- Erstattung richtet sich nach dem individuellen Versicherungsvertrag
- Selbstzahler müssen die vollen Kosten tragen
Die Zahnarzt-Kosten können je nach Art der Notfallbehandlung stark variieren. Eine einfache Schmerzbehandlung kostet zwischen 50 und 150 Euro, während umfangreichere Eingriffe mehrere hundert Euro kosten können.
Typische Kostenbeispiele für Notfallbehandlungen
| Behandlung | Geschätzte Kosten (GKV) | Geschätzte Kosten (Privat) |
|---|---|---|
| Schmerzbehandlung | 0-30 Euro (Zuzahlung) | 80-150 Euro |
| Provisorische Füllung | 0-50 Euro | 100-200 Euro |
| Abszesseröffnung | 0-40 Euro | 150-300 Euro |
| Zahnextraktion (Notfall) | 0-60 Euro | 200-400 Euro |
| Reimplantation Zahn | 0-100 Euro | 300-600 Euro |
| Provisorische Krone | 50-150 Euro | 200-400 Euro |
Folgekosten nach Notfallbehandlungen
Die eigentliche Herausforderung liegt oft nicht in den Kosten der Notfallbehandlung selbst, sondern in den nachfolgenden definitiven Behandlungen. Wenn beispielsweise nach einem Unfall ein Zahn verloren geht, können folgende Kosten entstehen:
- Implantat: 1.500-3.500 Euro pro Zahn (GKV-Zuschuss nur ca. 400-500 Euro)
- Brücke: 1.000-2.500 Euro (mit Eigenanteil von 500-1.500 Euro)
- Wurzelkanalbehandlung: 300-1.000 Euro (Eigenanteil oft 200-600 Euro)
- Kronen: 400-1.500 Euro (Eigenanteil 200-1.000 Euro)
Hier zeigt sich der Wert einer guten Zahnzusatzversicherung, die diese hohen Eigenanteile erheblich reduzieren oder sogar komplett übernehmen kann. Informationen über die Kosten verschiedener Zahnbehandlungen helfen Ihnen, die finanzielle Dimension besser einzuschätzen.

Holen Sie sich jetzt eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, welche Zahnzusatzversicherung optimal zu Ihnen passt
Besondere Notfallsituationen und wie Sie damit umgehen
Manche zahnärztlichen Notfälle erfordern besondere Aufmerksamkeit und spezifisches Vorgehen. Im Folgenden erläutern wir die häufigsten Sondersituationen und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen.
Zahnschmerzen nachts: Wenn der Notfall nicht warten kann
Zahnschmerzen verschlimmern sich häufig nachts, wenn man liegt und der Blutdruck im Kopf steigt. Zahnschmerzen nachts können besonders quälend sein:
- Oberkörper hochlagern: Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil, um den Druck zu reduzieren
- Kühlung: Kühlende Umschläge von außen können Linderung verschaffen
- Schmerzmittel: Nehmen Sie ein geeignetes Schmerzmittel gemäß Dosierungsempfehlung
- Notdienst kontaktieren: In Großstädten gibt es oft auch nachts erreichbare Notdienste
- Notaufnahme: Bei extremen Schmerzen mit Schwellungen kann auch die Notaufnahme einer Klinik aufgesucht werden
Zahnnerventzündung: Ein schmerzhafter Notfall
Eine Zahnnerventzündung (Pulpitis) gehört zu den schmerzhaftesten Zahnerfahrungen. Die Symptome umfassen:
- Pochende, pulsierende Schmerzen
- Extreme Empfindlichkeit auf Kälte oder Wärme
- Ausstrahlende Schmerzen in Kopf, Ohr oder Kiefer
- Verschlimmerung im Liegen
Bei Verdacht auf eine Pulpitis sollten Sie umgehend den Notdienst aufsuchen. Die Behandlung erfordert meist eine Notfall-Wurzelkanalbehandlung oder zumindest das Eröffnen des Zahns zur Druckentlastung. Eine unbehandelte Pulpitis kann sich zu einer gefährlichen Infektion entwickeln.
Komplikationen nach Weisheitszahn-OP
Nach einer Weisheitszahnentfernung können verschiedene Komplikationen auftreten, die einen Notdienstbesuch erforderlich machen:
- Nachblutungen: Starke Blutungen, die sich nicht durch Aufbeißen auf Mullbinden stoppen lassen
- Trockene Alveole: Starke Schmerzen 2-3 Tage nach der OP, wenn sich das Blutgerinnsel löst
- Infektionen: Zunehmende Schwellung, Fieber, eitriger Ausfluss
- Wunddehiszenz: Aufgehen der Naht mit Schmerzen und Blutungen
Informationen zu Komplikationen nach Weisheitszahn-OP helfen Ihnen, normale Heilungsverläufe von echten Problemen zu unterscheiden. Bei Unsicherheit sollten Sie lieber einmal zu viel als zu wenig den Notdienst kontaktieren.
Kiefergelenkschmerzen und akute Funktionsstörungen
Plötzlich auftretende Kieferprobleme können ebenfalls Notfälle darstellen:
- Kiefersperre: Unfähigkeit, den Mund zu öffnen oder zu schließen
- Kieferluxation: Ausgerenkter Kiefer nach Gähnen oder Trauma
- Akute Kiefergelenkschmerzen: Plötzliche, starke Schmerzen im Kiefergelenk
Bei Kiefergelenkschmerzen, die mit Bewegungseinschränkungen einhergehen, sollten Sie den Notdienst aufsuchen. Eine Kieferluxation muss zeitnah reponiert werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Vorbeugung: So vermeiden Sie zahnärztliche Notfälle
Viele zahnärztliche Notfälle lassen sich durch konsequente Prävention und regelmäßige Vorsorge vermeiden. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Risiko deutlich reduzieren.
Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen
Die Basis der Prävention bilden halbjährliche Kontrolluntersuchungen:
- Früherkennung: Probleme werden erkannt, bevor sie akut werden
- Professionelle Zahnreinigung: Entfernt bakterielle Beläge und beugt Entzündungen vor
- Bonusheft: Dokumentiert Ihre Vorsorge und erhöht Kassenzuschüsse bei Zahnersatz
- Individuelle Beratung: Ihr Zahnarzt kann Risikofaktoren identifizieren
Optimale häusliche Mundhygiene
Tägliche Zahnpflege ist der wichtigste Schutz vor Notfällen:
- Zweimal täglich mindestens zwei Minuten Zähneputzen
- Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Fluoridhaltige Zahnpasta zur Stärkung des Zahnschmelzes
- Antibakterielle Mundspülung bei erhöhtem Entzündungsrisiko
- Zuckerreduzierte Ernährung
Schutzmaßnahmen bei sportlichen Aktivitäten
Viele Zahnunfälle ereignen sich beim Sport:
- Sportmundschutz: Bei Kontaktsportarten wie Handball, Hockey oder Kampfsport unverzichtbar
- Individuell angepasst: Vom Zahnarzt angefertigter Mundschutz bietet optimalen Schutz
- Auch beim Freizeitsport: Auch beim Radfahren oder Skateboarden sinnvoll
Umgang mit bestehenden Zahnproblemen
Verschleppen Sie keine Zahnprobleme:
- Leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten ernst nehmen
- Defekte Füllungen zeitnah reparieren lassen
- Bei lockeren Zähnen sofort zum Zahnarzt
- Zahnfleischbluten abklären lassen
| Präventionsmaßnahme | Häufigkeit | Wirkung |
|---|---|---|
| Zahnärztliche Kontrolle | 2x jährlich | Früherkennung von 90% der Probleme |
| Professionelle Zahnreinigung | 1-2x jährlich | Reduziert Entzündungsrisiko um 60% |
| Tägliches Zähneputzen | 2x täglich | Basis-Schutz vor Karies und Parodontitis |
| Zahnseide/Interdentalbürsten | 1x täglich | Entfernt 40% zusätzliche Plaque |
| Sportmundschutz | Bei Bedarf | Verhindert 80% der Sportzahnunfälle |
Die Rolle der Zahnzusatzversicherung bei Notfallbehandlungen
Eine Zahnzusatzversicherung kann Sie nicht vor Zahnnotfällen schützen, aber sie bewahrt Sie vor den oft erheblichen finanziellen Folgen, die nach einer Notfallbehandlung entstehen können. Gerade wenn nach einem Unfall oder einer akuten Erkrankung umfangreicher Zahnersatz notwendig wird, zeigt sich der Wert einer guten Zusatzversicherung.
Welche Kosten werden übernommen?
Hochwertige Zahnzusatzversicherungen bieten umfassenden Schutz:
- Zahnersatz nach Unfällen: Implantate, Brücken oder Kronen werden zu 80-100% erstattet
- Wurzelbehandlungen: Auch aufwendige endodontische Behandlungen sind abgedeckt
- Hochwertige Füllungen: Keramik-Inlays statt einfacher Amalgamfüllungen
- Parodontosebehandlung: Professionelle Behandlung von Zahnfleischentzündungen
- Funktionsanalytik: Bei Kiefergelenkproblemen nach Unfällen
Die Leistungen einer Zahnzusatzversicherung variieren je nach Tarif erheblich. Achten Sie besonders auf die Erstattungssätze und Wartezeiten.
Wichtige Aspekte bei der Tarifwahl
Bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Erstattungssätze: Mindestens 80% für Zahnersatz und Zahnbehandlung
- Wartezeiten: Manche Tarife haben keine Wartezeit für Unfallbehandlungen
- Summenbegrenzungen: Achten Sie auf ausreichend hohe Erstattungsgrenzen in den ersten Jahren
- Implantate: Unbegrenzte Anzahl oder mindestens 4-6 Implantate pro Kiefer
- Vorleistungen der GKV: Gute Tarife rechnen auf Basis der tatsächlichen Kosten ab
Beispielrechnung: Zahnunfall ohne und mit Versicherung
| Behandlung nach Zahnunfall | Gesamtkosten | GKV-Zuschuss | Eigenanteil ohne ZZV | Eigenanteil mit ZZV (90%) |
|---|---|---|---|---|
| Implantat mit Krone | 2.800 Euro | 450 Euro | 2.350 Euro | 235 Euro |
| Knochenaufbau | 800 Euro | 0 Euro | 800 Euro | 80 Euro |
| Provisorium | 300 Euro | 50 Euro | 250 Euro | 25 Euro |
| Gesamt | 3.900 Euro | 500 Euro | 3.400 Euro | 340 Euro |
Die Ersparnis von über 3.000 Euro zeigt deutlich, wie wertvoll eine gute Zahnzusatzversicherung sein kann. Wenn Sie mehr über die finanziellen Aspekte erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Kosten für Implantate.
Wann sollten Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen?
Der beste Zeitpunkt für den Abschluss ist, wenn Ihre Zähne noch gesund sind:
- Vor größeren Behandlungen: Bereits geplante oder angeratene Behandlungen werden meist nicht übernommen
- In jungen Jahren: Niedrigere Beiträge und keine Vorschäden
- Wartezeiten beachten: Meist 3-8 Monate, bei Unfällen oft sofort
- Gesundheitsfragen: Ehrlich beantworten, sonst Gefahr des Leistungsausschlusses
Sollten Sie Ihre bestehende Versicherung nicht mehr benötigen, informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Kündigung der Zahnzusatzversicherung.

Lassen Sie sich kostenlos beraten und finden Sie die optimale Zahnzusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse
Zahnärztlicher Notdienst im Ausland und auf Reisen
Zahnnotfälle machen leider auch vor Urlaubsreisen nicht halt. Wenn Sie im Ausland akute Zahnprobleme bekommen, ist schnelle Orientierung wichtig.
Innerhalb der EU
In EU-Ländern haben Sie mit Ihrer europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Anspruch auf Notfallbehandlung:
- EHIC nutzen: Auf der Rückseite Ihrer Versichertenkarte
- Gleichstellung: Sie erhalten die gleichen Leistungen wie Einheimische
- Kostenerstattung: Nach den Standards des jeweiligen Landes
- Eigenanteile möglich: Je nach Gesundheitssystem des Urlaubslandes
- Rechnungen aufbewahren: Für eventuelle Erstattung in Deutschland
Außerhalb der EU
In Nicht-EU-Ländern wird es komplizierter:
- Auslandskrankenversicherung: Unbedingt vor Reiseantritt abschließen
- Vorkasse: Meist müssen Sie die Behandlung zunächst selbst bezahlen
- Belege sammeln: Detaillierte Rechnungen und Behandlungsnachweise für Erstattung
- Botschaft kontaktieren: Bei Problemen kann die deutsche Botschaft Zahnärzte empfehlen
Vorbereitung für Auslandsreisen
Mit der richtigen Vorbereitung minimieren Sie Risiken:
- Zahnärztliche Kontrolle vor längeren Reisen
- Notfall-Zahnset mit Schmerzmitteln, provisorischem Füllmaterial und Zahnrettungsbox
- Auslandskrankenversicherung mit Zahnbehandlung
- Kontaktdaten des Hausarztes und Zahnarzt-Notfallnummern des Reiselandes
- Medikamentenliste in Englisch
Digitale Hilfe: Apps und Online-Services für zahnärztliche Notfälle
Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Verschiedene digitale Angebote können Ihnen in Notfallsituationen helfen.
Notdienst-Finder Apps
Mehrere Apps bieten Notdienstsuche in Echtzeit:
- 116117-App: Offizielle App der Kassenärztlichen Vereinigungen mit integrierter Notdienstsuche
- Zahnarzt-Notdienst Apps: Regionale Apps verschiedener KZVs
- Google Maps: Suche nach “Zahnärztlicher Notdienst in der Nähe” mit Öffnungszeiten und Bewertungen
Telemedizinische Beratung
Einige Krankenkassen und private Anbieter bieten telemedizinische Erstberatung:
- Video-Sprechstunde: Erste Einschätzung durch Zahnärzte per Video
- Foto-Diagnose: Bei sichtbaren Problemen können Fotos zur Beurteilung gesendet werden
- Empfehlungen: Einschätzung, ob ein Notdienstbesuch notwendig ist
- Grenzen: Ersetzt keine physische Untersuchung, nur Ersteinschätzung
Wichtig: Telemedizin kann eine erste Orientierung bieten, ersetzt aber bei echten Notfällen nicht den persönlichen Besuch beim zahnärztlichen Notdienst.
Häufig gestellte Fragen zum zahnärztlichen Notdienst
Wie finde ich den zahnärztlichen Notdienst in meiner Nähe?
Den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe finden Sie am schnellsten über die bundesweite Rufnummer 116 117. Alternativ können Sie auf der Website Ihrer zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung nach Ihrer Postleitzahl suchen. Auch lokale Tageszeitungen, Apotheken-Aushänge oder die Ansage auf dem Anrufbeantworter Ihrer Zahnarztpraxis informieren über aktuelle Notdienste. In Großstädten wie Mainz oder Landshut gibt es oft mehrere Notdienstpraxen gleichzeitig.
Was kostet eine Behandlung beim zahnärztlichen Notdienst?
Gesetzlich Versicherte zahlen für medizinisch notwendige Notfallbehandlungen in der Regel nur geringe oder keine Zuzahlungen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Schmerzbehandlung und provisorische Versorgung. Allerdings kann ein Notdienstzuschlag anfallen (meist 2,3-facher Satz). Privatpatienten erhalten eine Rechnung nach GOZ mit erhöhten Steigerungssätzen (bis 3,5-fach). Eine einfache Schmerzbehandlung kostet etwa 50-150 Euro, umfangreichere Eingriffe können mehrere hundert Euro kosten. Die Folgekosten für definitive Behandlungen können deutlich höher ausfallen.
Welche Schmerzmittel helfen bei starken Zahnschmerzen?
Bei starken Zahnschmerzen haben sich Ibuprofen (400-600 mg) und Paracetamol (500-1000 mg) bewährt. Ibuprofen wirkt zusätzlich entzündungshemmend und ist daher bei Zahnschmerzen mit Entzündungskomponente besonders geeignet. Paracetamol ist magenschonender, wirkt aber nicht gegen Entzündungen. Beachten Sie die Maximaldosierung (Ibuprofen: 1200 mg/Tag, Paracetamol: 4000 mg/Tag) und nehmen Sie Schmerzmittel nicht auf nüchternen Magen ein. Acetylsalicylsäure sollten Sie vor Zahnextraktionen vermeiden, da sie blutverdünnend wirkt. Schmerzmittel überbrücken nur bis zur zahnärztlichen Behandlung und beseitigen nicht die Ursache.
Wann liegt ein echter zahnärztlicher Notfall vor?
Ein echter zahnärztlicher Notfall liegt vor bei: starken, nicht mit Schmerzmitteln kontrollierbaren Zahnschmerzen, unfallbedingten Zahnverletzungen (abgebrochene oder ausgeschlagene Zähne), akuten Schwellungen im Gesichts- oder Halsbereich, nicht stillbaren Blutungen nach Zahnbehandlungen, eitrigen Entzündungen (Abszessen) mit Fieber sowie bei Zahnnerventzündungen mit extremen Schmerzen. Leichte bis moderate Schmerzen, die mit Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind, kleinere Zahnfleischblutungen oder herausgefallene Füllungen ohne starke Schmerzen können meist bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten.
Was mache ich bei einem ausgeschlagenen Zahn?
Bei einem ausgeschlagenen Zahn zählt jede Minute: Suchen Sie den Zahn sofort und fassen Sie ihn nur an der Krone an, niemals an der Wurzel. Reinigen Sie den Zahn nicht und desinfizieren Sie ihn nicht. Lagern Sie ihn feucht in einer Zahnrettungsbox (erhältlich in Apotheken), alternativ in H-Milch oder notfalls in Speichel. Verwenden Sie niemals Leitungswasser, da dies die empfindlichen Zellen auf der Wurzeloberfläche zerstört. Suchen Sie innerhalb von 30 Minuten den zahnärztlichen Notdienst auf – in diesem Zeitfenster sind die Erfolgsaussichten für eine Reimplantation am höchsten.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Notdienstbehandlungen?
Ja, die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Notfallbehandlungen. Dies umfasst Schmerzbehandlung, Entzündungsbehandlung und provisorische Versorgung. Es können jedoch Zuzahlungen anfallen, ähnlich wie bei regulären Zahnarztbesuchen. Für Behandlungen außerhalb der regulären Sprechzeiten darf ein Notdienstzuschlag erhoben werden. Wichtig: Die Krankenkasse übernimmt nur die Regelversorgung. Wenn nach dem Notfall umfangreiche Folgebehandlungen wie Implantate oder hochwertige Kronen notwendig werden, entstehen oft erhebliche Eigenanteile, die eine Zahnzusatzversicherung abdecken kann.
Kann ich bei Zahnschmerzen auch in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehen?
Grundsätzlich ja, aber Krankenhäuser sind nicht die erste Anlaufstelle für Zahnprobleme. Die Notaufnahme sollten Sie nur aufsuchen, wenn der zahnärztliche Notdienst nicht erreichbar ist oder wenn zusätzlich zu den Zahnschmerzen ernsthafte Allgemeinsymptome wie hohes Fieber, starke Schwellungen mit Atemnot oder schwere Unfallverletzungen vorliegen. In den meisten Fällen ist der zahnärztliche Notdienst die richtige Anlaufstelle, da dort die notwendige zahnmedizinische Ausstattung und Expertise vorhanden ist. Krankenhäuser können oft nur Schmerzlinderung und Antibiotika anbieten, die definitive zahnärztliche Behandlung muss dann trotzdem erfolgen.
Was ist eine Zahnnerventzündung und wie wird sie behandelt?
Eine Zahnnerventzündung (Pulpitis) ist eine schmerzhafte Entzündung des Zahnnervs im Inneren des Zahns. Sie entsteht meist durch tiefe Karies, Risse im Zahn oder Traumata. Typische Symptome sind pochende, pulsierende Schmerzen, extreme Empfindlichkeit auf Kälte oder Wärme und Verschlimmerung im Liegen. Die Behandlung erfolgt durch eine Wurzelkanalbehandlung, bei der das entzündete Nervengewebe entfernt und der Wurzelkanal gereinigt und versiegelt wird. Im Notdienst wird zunächst der Zahn eröffnet, um den Druck zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Die endgültige Wurzelkanalbehandlung erfolgt dann in mehreren Sitzungen beim Hauszahnarzt.
Brauche ich bei einer Zahnentzündung immer Antibiotika?
Nein, nicht jede Zahnentzündung erfordert Antibiotika. Antibiotika werden verschrieben, wenn die Infektion sich ausbreitet, Schwellungen auftreten, Fieber besteht oder das Immunsystem geschwächt ist. Bei lokalisierten Entzündungen reicht oft die zahnärztliche Behandlung (Eröffnung des Abszesses, Wurzelkanalbehandlung oder Extraktion) aus. Antibiotika bekämpfen nur die Bakterien, beseitigen aber nicht die Ursache der Infektion – diese muss zahnärztlich behandelt werden. Häufig verschriebene Antibiotika bei Zahnentzündungen sind Amoxicillin, Clindamycin oder Metronidazol. Die Einnahme sollte immer nach Anweisung des Zahnarztes erfolgen und der vollständige Kurs abgeschlossen werden, auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind.
Wie kann ich Zahnschmerzen nachts lindern, bis ich zum Notdienst kann?
Bis Sie den Notdienst erreichen können, helfen folgende Maßnahmen: Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper, um den Blutdruck im Kopf zu reduzieren. Kühlen Sie die betroffene Stelle von außen mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlakku (15-20 Minuten kühlen, dann pausieren). Nehmen Sie ein geeignetes Schmerzmittel wie Ibuprofen 400-600 mg oder Paracetamol 500-1000 mg. Vermeiden Sie Wärme, da diese Entzündungen verschlimmert. Verzichten Sie auf Kauen auf der betroffenen Seite und meiden Sie heiße, kalte oder süße Speisen. Bei extremen Schmerzen mit Schwellungen zögern Sie nicht, auch nachts den Notdienst oder in Großstädten die zahnärztliche Nachtbereitschaft zu kontaktieren.
Wie schützt mich eine Zahnzusatzversicherung nach einem Zahnnotfall?
Eine Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor den oft erheblichen Kosten, die nach einem Zahnnotfall für die definitive Behandlung entstehen. Während die Notfallbehandlung selbst von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, können die Folgekosten für Implantate, hochwertige Kronen oder umfangreiche Wurzelbehandlungen mehrere tausend Euro betragen. Gute Zahnzusatzversicherungen erstatten 80-100% dieser Kosten und reduzieren Ihren Eigenanteil erheblich. Besonders wichtig: Viele Tarife haben bei Unfallschäden verkürzte oder keine Wartezeiten. Achten Sie bei der Tarifwahl auf hohe Erstattungssätze für Zahnersatz und Zahnbehandlungen, ausreichende Summenbegrenzungen und die Abdeckung von Implantaten.
Fazit: Gut vorbereitet für zahnärztliche Notfälle
Der zahnärztliche Notdienst ist ein unverzichtbares Sicherheitsnetz, das in Deutschland flächendeckend zur Verfügung steht. Wenn Sie die bundesweite Rufnummer 116 117 kennen und wissen, wann ein echter Notfall vorliegt, können Sie im Ernstfall schnell und richtig reagieren. Starke Zahnschmerzen, unfallbedingte Zahnverletzungen oder akute Schwellungen erfordern zeitnahe professionelle Hilfe – zögern Sie in solchen Situationen nicht, den Notdienst zu kontaktieren.
Gleichzeitig ist Prävention der beste Schutz: Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen, konsequente Mundhygiene und Schutzmaßnahmen beim Sport können viele Notfälle verhindern. Sollte dennoch ein Notfall eintreten, können die Folgekosten erheblich sein. Hier zeigt sich der Wert einer guten Zahnzusatzversicherung, die Sie vor finanziellen Belastungen durch notwendigen Zahnersatz oder umfangreiche Behandlungen schützt.
Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und sorgen Sie vor – für Ihre Zahngesundheit und Ihr finanzielles Wohlergehen. Ein Zahnnotfall kommt meist unerwartet, aber mit der richtigen Vorbereitung und Absicherung können Sie gelassen damit umgehen.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und finden Sie die passende Zahnzusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse
Disclaimer: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei akuten Zahnproblemen konsultieren Sie bitte umgehend einen Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst. Die genannten Kosten sind Durchschnittswerte und können regional variieren. Informationen zu Versicherungsleistungen sind allgemeiner Natur – prüfen Sie die konkreten Bedingungen Ihres Tarifs. Stand: 2025


