Zahnfüllung Arten – Welche Möglichkeiten gibt es heute?

Inhalt

Zahnfüllungen sind ein zentrales Element der modernen Zahnmedizin und für Millionen Menschen in Deutschland nicht wegzudenken. Ob durch Karies, Unfälle oder altersbedingten Verschleiß – früher oder später benötigen die meisten Personen zumindest einmal im Leben eine Füllung. Vielen fällt jedoch erst im Zahnarztstuhl auf, wie groß die Auswahl an Zahnfüllung Arten mittlerweile ist: Amalgam, Komposit, Keramik und Gold sind nur einige Optionen. Doch welche Arten von Zahnfüllungen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Eine entsprechende Auswahl beeinflusst nicht nur die Haltbarkeit oder Ästhetik Ihrer Zähne, sondern wirkt sich auch direkt auf Ihren Geldbeutel aus. Von der gesetzlichen Krankenkasse werden nicht alle Arten von Zahnfüllungen gleich erstattet. Häufig entstehen zusätzliche Kosten, die Sie selbst tragen müssen – es sei denn, Sie sind durch eine gute Zahnzusatzversicherung abgesichert.

In diesem Ratgeber-Artikel erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten zahnfüllung arten, deren Vorteile, Grenzen und Kosten. Sie lernen, für welche Zahnprobleme welche Lösung geeignet ist und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Zudem nehmen wir die wichtigsten Zahnfüllungen Arten Kosten aus Patientensicht unter die Lupe und erklären, wie Sie die richtige Entscheidung für Ihre Mundgesundheit treffen.

  • Welche Unterschiede gibt es bei Materialien und Haltbarkeit?
  • Wie wirken sich die einzelnen Arten von Zahnfüllungen auf die Ästhetik und Verträglichkeit aus?
  • Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen – und welche Rolle spielt die Zahnzusatzversicherung?

Dank zahlreicher Innovationen stehen heute viele schonende und lang haltbare Möglichkeiten zur Auswahl. Welche das sind, für wen sie sich eignen und wann sich ein Vergleich mit anderen Zahnerhaltungsmaßnahmen wie Inlays oder Kronen lohnt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Am Ende dieses Ratgebers sind Sie bestens informiert, um gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt die richtige Wahl zu treffen.

Finden Sie die passende Zahnzusatzversicherung!

Schützen Sie sich vor hohen Kosten – jetzt Zahnersatz absichern!

Beitrag berechnen Beraten lassen

Grundlagen: Wann ist eine Zahnfüllung notwendig?

Bevor wir die verschiedenen Zahnfüllung Arten im Detail erläutern, ist es wichtig zu verstehen, wann und warum Füllungen zum Einsatz kommen. Eine Füllung stellt den Erhalt eines durch Defekte oder Karies geschädigten Zahns sicher und schützt ihn langfristig vor weiteren Schäden.

Typische Gründe für eine Zahnfüllung

  • Karies: Die häufigste Ursache für Zahnfüllungen. Karies zerstört Zahnhartsubstanzen, sodass nach der Entfernung des befallenen Gewebes der entstandene Hohlraum gefüllt werden muss.
  • Zahnfrakturen: Durch einen Unfall, einen Sturz oder das Kauen auf harten Gegenständen können Zähne splittern oder brechen.
  • Abnutzung: Mit den Jahren kann der Zahnschmelz dünner werden, kleine Löcher oder Risse entstehen.

Wie läuft die Behandlung ab?

Zunächst werden erkrankte oder beschädigte Zahnregionen entfernt. Anschließend bringt der Zahnarzt die gewünschte Füllungsart im gereinigten Bereich an. Viele Füllungen sind heute minimalinvasiv möglich und unter Erhalt möglichst viel gesunden Zahnmaterials.

Übrigens: Je früher Defekte entdeckt werden, desto kleiner und kostengünstiger ist die Füllung! Mit einer guten Mundhygiene, regelmäßigen Zahnarztkontrollen und unterstützenden Methoden wie dem Einsatz von Zahnseide können Sie Ihr Kariesrisiko senken.

Überblick: Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es?

Moderne Zahnmedizin bietet Ihnen zahlreiche zahnfüllung arten und Materialien, die in ihren Eigenschaften und Kosten deutlich variieren. Dies erlaubt eine sehr individuelle Versorgung – von der schnellen, günstigen Kassenlösung bis zur nahezu unsichtbaren Premium-Füllung. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der gängigen Zahnfüllungen arten:

Füllungsart Hauptbestandteile Haltbarkeit Kosten (ohne Zusatzversicherung) Optik/Ästhetik
Amalgam Metall-Legierung mit Quecksilber 10-15 Jahre i.d.R. Kassenleistung Silberfarben, sichtbar
Komposit (Kunststoff) Kunststoffharz mit Quarz-/Glasteilen 5-10 Jahre ab ca. 50-150 € (Aufpreis bei Backenzähnen) Zahnfarben, kaum sichtbar
Keramik Hochwertiges Porzellan 10-15 Jahre ab ca. 300 € Sehr ästhetisch, kaum erkennbar
Gold Edelmetall-Legierung 10-20 Jahre ab ca. 350 € Goldfarben, auffällig
Zement Zinkoxid-/Glasionomerzement 1-2 Jahre (provisorisch) i.d.R. Kassenleistung Weißlich, nicht langzeitstabil

Lesen Sie weiter für alle Details zu den Eigenschaften, Vor- und Nachteilen dieser zahnfüllungen arten – so können Sie gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt eine informierte Wahl treffen.

Amalgamfüllungen – Die klassische Lösung unter den Zahnfüllung Arten

Amalgam wird seit über 150 Jahren verwendet und galt lange Zeit als Standard für Zahnfüllungen mit guter Haltbarkeit. Aufgrund gesundheitlicher und ästhetischer Bedenken ist die Anwendung heute jedoch rückläufig.

Eigenschaften & Vorteile

  • Sehr langlebig (meist 10-15 Jahre oder länger)
  • Robust, günstig, auch für große Füllungen geeignet
  • Erfordert keine aufwendige Feuchtigkeitskontrolle

Nachteile & Besonderheiten

  • Enthält Quecksilber – besonders für Schwangere, Kinder und Allergiker nicht geeignet
  • Silber- bis dunkelgraue Farbe ist deutlich sichtbar
  • Potenzielle Umweltproblematik bei Entsorgung

Für Backenzähne gilt Amalgam als Kassenstandard, jedoch entscheiden sich ästhetisch orientierte Patienten aus guten Gründen heute oft für eine zahnfarbene Alternative.

Kosten bei Amalgamfüllungen

Da Amalgam die Basis-Regelversorgung der Krankenkassen ist, entstehen Ihnen in der Regel keine Mehrkosten. Ausnahmen gelten, wenn Sie bewusst eine andere Füllungsart wählen.

Kompositfüllungen (Kunststoff): Natürliche Optik für Ihre Zähne

Kompositfüllungen sind insbesondere für sichtbare Bereiche die erste Wahl bei zahnfüllung arten. Sie bestehen aus einer Kombination von Spezial-Kunststoffen und feinen Quarz- oder Glaspartikeln. Das Ergebnis: Eine zahnfarbene, praktisch unsichtbare Füllung.

Vorteile der Kompositfüllung

  • Sehr gute ästhetische Ergebnisse auch bei großen Füllungen
  • Geeignet für Front- und Seitenzähne
  • Weniger invasiv: Spart oft Zahnsubstanz
  • Füllung wird direkt im Mund schichtweise gehärtet („Sandwich-Technik“)

Nachteile & Einschränkungen

  • Etwas geringere Haltbarkeit als Amalgam (5-10 Jahre mittlerer Wert)
  • Mehr Zeit- und Materialaufwand (höhere Kosten)
  • Empfindlich bei starker Feuchtigkeit während der Anwendung

Zahnfüllungen Arten Kosten: Komposit

Im sichtbaren Zahnbereich übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten meist komplett. Für Backenzähne (kaubelastete Bereiche) fällt jedoch ein Eigenanteil an, der je nach Größe zwischen 50 und 150 Euro liegen kann. Eine Zahnzusatzversicherung schließt diese Lücke und übernimmt die Aufpreis-Kosten für hochwertige Komposit-Füllungen.

Jetzt Kosten für Kompositfüllungen sparen!

Vergleichen Sie Zahnzusatzversicherungen mit starker Erstattung!

Beitrag berechnen Beraten lassen

Weitere Informationen zu Verfärbungen bei Komposit- und anderen Füllungen finden Sie in unserem Spezialartikel Verfärbung bei Zahnfüllungen.

Keramikfüllungen & Inlays: Edle Lösung für höchste Ansprüche

Wer auf Langlebigkeit und Ästhetik Wert legt, entscheidet sich häufig für Keramikfüllungen (häufig als Inlay verarbeitet). Keramik ist hart, biokompatibel und völlig metallfrei – und gilt als die eleganteste Variante unter den arten von zahnfüllungen.

Vorteile Keramikfüllungen:

  • Optimale Ästhetik – kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden
  • Säureresistent, farbecht, langlebig (10-15 Jahre oder länger)
  • Sehr gut verträglich, allergiefrei

Nachteile:

  • Aufwändige Herstellung im Dentallabor oder per CAD/CAM (z.B. CEREC-Verfahren)
  • Höhere Kosten als klassische Füllungen
  • Meist nicht vollständig von der gesetzlichen Kasse abgedeckt

Zahnfüllungen Arten Kosten: Keramik

Keramikfüllungen kosten ab etwa 300 Euro aufwärts – je nach Defektgröße auch deutlich mehr. Die Kasse zahlt meist nur den Gegenwert einer Amalgam- oder Kompositfüllung, den Rest müssen Sie privat bezahlen. Mit einer hochwertigen Zahnzusatzversicherung lassen sich die Eigenanteile auf ein Minimum reduzieren.

Erfahren Sie mehr zu Inlays und Keramikfüllungen auf dem Gesundheitsportal.

Goldfüllungen: Wertbeständig & äußerst langlebig

Auch Goldfüllungen gehören zu den bewährtesten zahnfüllung arten und überzeugen durch ihre außergewöhnliche Haltbarkeit. Sie werden häufig als Goldguss-Inlays verwendet, die präzise im Labor gefertigt und später passgenau eingesetzt werden.

  • Sehr lange Lebensdauer (bis zu 20 Jahre oder mehr)
  • Extrem stabil auch bei großen Belastungen
  • Sehr gute Passgenauigkeit
  • Biokompatibel und gut verträglich

Nachteile:

  • Hohe Materialkosten (Goldpreis!)
  • Kassen übernehmen Kosten nur teilweise
  • Goldfarbe – im sichtbaren Bereich meist unerwünscht

Zahnfüllungen Arten Kosten: Gold

Die Preise starten bei rund 350 Euro, können aber je nach Größe, Legierungsart und Goldpreis auch bei komplexeren Füllungen 500 € und mehr erreichen. Die Krankenkasse bezahlt wiederum nur den Festzuschuss für eine einfache Füllung.

Zement-Füllungen: Provisorium mit Funktion

Zementfüllungen kommen meist als temporäre Lösung zum Einsatz. Sie schützen den Zahn zwischen zwei Behandlungsschritten oder wenn die definitive Versorgung aus bestimmten Gründen verschoben werden muss. Moderne Glasionomerzemente werden auch bei Kindern oder als kostengünstige Dauerlösung verwendet.

  • Kostenlos/kaum Aufpreis (Kassenleistung)
  • Einfache Anwendung, kurze Behandlungszeit
  • Niedrige mechanische Belastbarkeit
  • Nur als Übergangs- oder Kinderfüllung empfehlenswert

Zementfüllungen: Wann sinnvoll?

  • Als Übergangslösung während der Karies-Therapie
  • Bei Milchzähnen
  • Bei Patienten mit hohem Kariesrisiko (oft mehrfaches Erneuern notwendig)

In unserem Magazin entdecken Sie auch interessante Artikel wie Karies bei Kindern oder Karies bei Babys für weiterführende Infos.

Vergleich: Welche Arten von Zahnfüllungen sind für wen geeignet?

Nicht jede Füllungsart ist für jeden Patienten und jede Zahnsituation gleich gut geeignet. Die Wahl für eine der zahnfüllung arten hängt ab von:

  • Defektgröße: Kleine Karieslöcher lassen sich oft mit Komposit oder Amalgam schließen, größere Defekte benötigen oft Inlays (Gold oder Keramik).
  • Position im Mund: Im Frontzahnbereich empfehlen sich ästhetisch perfekte Komposit- oder Keramikfüllungen; im Backenzahnbereich sind Gold und Amalgam robuster.
  • Kosten & Erstattung: Günstige Kassenlösungen oder lieber langfristig investieren und Zuschüsse durch eine Zahnzusatzversicherung sichern?
  • Individuelle Wünsche: Allergien, Tragekomfort, Umweltbewusstsein und Ästhetik beeinflussen die Auswahl.

Die folgende Übersicht bietet eine schnelle Entscheidungshilfe:

Kriterium Empfohlene Füllung
Preisgünstige Basis-Lösung Amalgam, Zement
Höchste Ästhetik (unsichtbar) Komposit, Keramik
Lange Haltbarkeit bei starken Belastungen Gold, Keramik
Kinder und Schwangere Zement, Komposit (spezielle Varianten)
Allergiker/Sensibilität Keramik, ggf. Gold (nach Testung)

Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin kann im persönlichen Beratungsgespräch individuell bewerten, welche Arten von Zahnfüllungen für Sie geeignet sind. Zusätzliche Informationen zu alternativen zahnerhaltenden Maßnahmen finden Sie beispielsweise unter teleskopische Zahnprothese.

Optimal versichern – jetzt Beitrag berechnen!

Wählen Sie die beste Absicherung für Ihre Füllungen und Zahngesundheit.

Beitrag berechnen Beraten lassen

Zahnfüllungen Arten & Kosten: Wie steht es um die Versicherung?

Sobald Sie nicht die einfache Kassenlösung (meist Amalgam oder Zement) wählen, sondern hochwertigere zahnfüllungen arten bevorzugen (Komposit, Keramik, Gold), entstehen Mehrkosten. Diese können sich auf mehrere hundert Euro pro Zahn summieren.

Der Regelsatz der gesetzlichen Krankenkasse deckt meist nur einen „wirtschaftlichen, zweckmäßigen“ Standard ab:

  • Amalgam im Seitenzahnbereich
  • Kunststofffüllung (Komposit) im Frontzahnbereich
  • Zement-Füllungen ggf. temporär

Entscheiden Sie sich für eine ästhetisch oder medizinisch höherwertige Versorgung, zahlen Sie den Differenzbetrag zum Kassenzuschuss selbst (= Eigenanteil). Für diese Fälle bieten spezielle Zahnzusatzversicherungen umfassende finanzielle Sicherheit. Sie übernehmen – je nach Tarif – bis zu 100% der Zusatzkosten für alle arten von zahnfüllungen.

Mit unserem Beitragsrechner erhalten Sie einen Überblick, welche Tarife besonders starke Leistungen bei Füllungen & Zahnersatz bieten.

Fallbeispiel: Kompositfüllung am Backenzahn

  • Gesamtkosten: 120 €
  • Kassenzuschuss: 45 € (Amalgamwert)
  • Eigenanteil ohne Zusatzversicherung: 75 €
  • Mit Zahnzusatzversicherung: 0 €* (*abhängig vom Tarif)

Mehr zu den Kosten der Zahnfüllungen erfahren Sie auf spezialisierten Gesundheitsportalen.

Pflege & Haltbarkeit: Tipps für die Lebensdauer Ihrer Zahnfüllungen

Egal, für welche der arten von zahnfüllungen Sie sich entscheiden – die richtige Mundpflege verlängert die Haltbarkeit erheblich. Hier einige Tipps für die Langlebigkeit Ihrer Füllung:

  • Nutzen Sie eine sorgfältige Zahnhygiene (Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten)
  • Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt
  • Vermeiden Sie sehr harte Nahrungsmittel (z.B. Nüsse, Bonbons), besonders bei Komposit oder Keramik
  • Achten Sie auf Symptome wie Empfindlichkeit, Schmerzen oder sichtbare Risse
  • Füllungen rechtzeitig austauschen lassen, bevor Karies erneut entsteht

Weitere Unterstützung bietet unser Fachartikel zur richtigen Zahnpflege.

Handlungsempfehlung: Wie Sie jetzt die beste Entscheidung für Ihre Zahnfüllung treffen

Jetzt kennen Sie die wichtigsten zahnfüllung arten – von günstigen Amalgam-, Komposit- über Keramik- bis zu langlebigen Gold- und temporären Zementfüllungen. Die Auswahl richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf, Wunsch nach Ästhetik sowie dem eigenen Budget.

Damit Sie langfristig zufrieden sind, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Persönliche Beratung: Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt umfassend beraten. Fragen Sie gezielt nach den Vorteilen und Nachteilen der verschiedenen arten von zahnfüllungen in Ihrer Situation.
  2. Kostenklärung: Erfragen Sie einen Kostenplan vor der Behandlung. Klären Sie, welche Kosten die Krankenkasse übernimmt und welchen Eigenanteil Sie zu tragen haben.
  3. Zahnzusatzversicherung prüfen: Überlegen Sie, ob eine Zahnzusatzversicherung für Sie in Frage kommt. Viele Tarife übernehmen die Zusatzkosten für hochwertige zahnfüllung arten, aber auch für Inlays, Kronen und anderen Zahnersatz.
  4. Mundhygiene optimieren: Die Lebensdauer jeder Füllung wird durch die tägliche Mundpflege entscheidend verlängert. Machen Sie regelmäßige Zahnarztbesuche zum festen Teil Ihrer Vorsorge.

Unser Tipp: Je besser Sie über die zahnfüllungen arten kosten sowie die qualitativen Unterschiede informiert sind, desto gezielter können Sie selbstbestimmt entscheiden. Spezielle Ratgeber wie unser Beitrag Bleaching-Kosten beim Zahnarzt geben zusätzliche Einblicke in angrenzende Themen.

Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es für Sie?

  • Sie möchten möglichst sparsam vorgehen? Dann sind Amalgam- oder Zementfüllungen geeignet.
  • Wünschen Sie sich eine unauffällige, ästhetisch hochwertige Versorgung, liegen Komposit- oder Keramikfüllungen vorne.
  • Haben Sie Allergien, große Defekte oder besondere Anforderungen? Dann sind Goldinlays oder Keramik oftmals die beste Wahl.

Vergleichen Sie jetzt, welche Zusatzversicherung Sie am besten absichert, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Denn die Zahnfüllungen Arten Kosten unterscheiden sich zum Teil deutlich und eine umfassende Absicherung schützt Sie vor bösen Überraschungen.

Zahnfüllungen optimal absichern!

Jetzt Beitrag berechnen & Zahnersatz vollständig versichern!

Beitrag berechnen Beraten lassen

Für weiterführende Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Ratgeber zu Karies bei Kindern, Zahnpflege sowie unser umfangreiches Facharchiv zum Thema Zahnverfärbungen.

Externe Quellen und weitere Lesetipps:

Bereits ab 7.99€ mtl. rundum abgesichert

Vergleiche über 367 Tarife von über 30 Versicherern und finde den perfekten Rundum-Schutz für deine Zähne.

Schützen Sie Ihr Lächeln!

Mit unserer großen Auswahl an Zahnzusatzversicherungen können Sie sich beruhigt zurücklehnen und Ihr strahlendes Lächeln bewahren, ohne sich über hohe Kosten Sorgen machen zu müssen. Berechnen Sie jetzt Ihren Vorteil.