Unsichtbare Zahnkorrektur im Erwachsenenalter – Lingualzahnspangen machen es möglich. Immer mehr Erwachsene entscheiden sich für eine kieferorthopädische Behandlung, um ihre Zahnstellung zu verbessern. Dabei spielen ästhetische Aspekte eine zentrale Rolle, insbesondere im Berufsleben. Lingualzahnspangen bieten eine diskrete Alternative zu herkömmlichen Brackets, da sie hinter den Zähnen angebracht werden. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Lingualzahnspangen, die Kosten für Kieferorthopädie bei Erwachsenen und wie Sie mit einer Zahnzusatzversicherung erheblich sparen können.
Was sind Lingualzahnspangen und wie funktionieren sie?
Lingualzahnspangen, auch Incognito-Zahnspangen genannt, werden an der Innenseite der Zähne befestigt. Im Gegensatz zu klassischen Brackets bleiben sie von außen völlig unsichtbar. Die Technik basiert auf dem gleichen Prinzip wie herkömmliche festsitzende Zahnspangen: Durch kontinuierlichen Druck werden die Zähne schrittweise in die gewünschte Position bewegt.
Die Brackets werden individuell für jeden Patienten angefertigt und mittels spezieller Bögen miteinander verbunden. Diese Bögen üben gezielten Druck auf die Zähne aus und korrigieren so Fehlstellungen wie Engstände, Lücken oder Überbisse. Die Behandlungsdauer variiert je nach Ausgangssituation zwischen 12 und 36 Monaten.
Vorteile von Lingualzahnspangen
- Vollständige Unsichtbarkeit: Ideal für Erwachsene im Berufsalltag oder öffentlichen Leben
- Individuelle Anpassung: Jedes Bracket wird computergestützt für Ihre Zahnform gefertigt
- Effektive Korrektur: Behandelt auch komplexe Zahnfehlstellungen zuverlässig
- Keine Verfärbungen: Die Außenseite der Zähne bleibt unberührt
- Sportfreundlich: Geringeres Verletzungsrisiko bei Kontaktsportarten
Nachteile und Herausforderungen
Trotz ihrer Vorteile bringen Lingualzahnspangen auch einige Herausforderungen mit sich. Die Eingewöhnungsphase dauert etwa zwei bis vier Wochen, in denen Sprachveränderungen und Zungenreizungen auftreten können. Die Mundhygiene erfordert mehr Aufwand und spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten. Zudem sind die Kosten kieferorthopädie erwachsene bei Lingualzahnspangen deutlich höher als bei herkömmlichen Methoden.
Aspekt | Lingualzahnspange | Klassische Brackets | Aligner (z.B. Invisalign) |
---|---|---|---|
Sichtbarkeit | Unsichtbar | Sichtbar | Nahezu unsichtbar |
Tragekomfort | Gewöhnungsbedürftig | Mittel | Hoch |
Behandlungsdauer | 12-36 Monate | 12-30 Monate | 6-24 Monate |
Kosten | 7.000-15.000 € | 3.000-6.000 € | 3.500-8.000 € |
Herausnehmbar | Nein | Nein | Ja |

Erfahren Sie, wie eine Zahnzusatzversicherung bis zu 90% der Behandlungskosten übernehmen kann
Kieferorthopädie Erwachsene Kosten: Was kostet eine Lingualzahnspange?
Die kosten kieferorthopädie erwachsene variieren stark je nach Behandlungsumfang, Behandlungsdauer und Region. Bei Lingualzahnspangen liegen die Gesamtkosten typischerweise zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Diese hohen Kosten resultieren aus der aufwändigen Herstellung, der speziellen Technik und dem erhöhten Zeitaufwand für den Kieferorthopäden.
Kostenfaktoren im Detail
Mehrere Faktoren beeinflussen die endgültigen Kosten für Ihre Behandlung. Die Schwere der Zahnfehlstellung spielt eine zentrale Rolle: Leichte Korrekturen sind günstiger als komplexe Verschiebungen. Die Behandlungsdauer wirkt sich direkt auf die Anzahl der Kontrolltermine und Anpassungen aus. Auch die geografische Lage der Praxis beeinflusst das Preisniveau – in Großstädten liegen die Preise oft 20-30% höher als in ländlichen Regionen.
Kostenposition | Preisspanne | Anteil an Gesamtkosten |
---|---|---|
Erstberatung und Diagnostik | 200-500 € | 3-5% |
Individuelle Bracket-Herstellung | 2.000-4.000 € | 25-30% |
Einsetzen der Zahnspange | 800-1.500 € | 10-12% |
Kontrolltermine (alle 4-6 Wochen) | 100-200 € pro Termin | 20-25% |
Entfernung und Retainer | 500-1.000 € | 5-8% |
Nachsorge und Retention | 1.000-2.000 € | 10-15% |
Regionale Preisunterschiede
Die kieferorthopädie für erwachsene kosten unterscheiden sich regional erheblich. In München, Hamburg oder Frankfurt zahlen Patienten durchschnittlich 10.000-15.000 Euro für eine Lingualzahnspange, während in kleineren Städten wie Erfurt oder Kassel die Kosten bei 7.000-10.000 Euro liegen können. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Praxiskosten und das lokale Preisniveau wider.
Wenn Sie sich für eine Zahnspange im Erwachsenenalter interessieren, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Praxen. Holen Sie mindestens zwei bis drei Kostenvoranschläge ein, bevor Sie sich entscheiden. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Erfahrung des Kieferorthopäden mit Lingualzahnspangen.
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen. Eine Kostenübernahme erfolgt ausschließlich bei schweren Kieferanomalien, die eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erfordern. Diese Fälle betreffen etwa nur 2-3% aller erwachsenen Patienten.
Für rein ästhetische oder funktionelle Korrekturen ohne chirurgischen Eingriff müssen Sie die Kosten selbst tragen. Dies gilt auch für Lingualzahnspangen, selbst wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Die gesetzliche Krankenversicherung stuft diese Behandlungsform als Privatleistung ein.
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse?
- Schwere Kieferfehlstellungen mit KIG-Grad 4 oder 5 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe)
- Kieferanomalien durch Unfälle oder Tumorerkrankungen
- Angeborene Fehlbildungen wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung notwendig
Selbst in diesen Ausnahmefällen übernehmen die Kassen nur die Kosten für eine medizinisch notwendige Standardversorgung. Die Mehrkosten für eine Lingualzahnspange gegenüber herkömmlichen Brackets müssen Sie als Eigenanteil selbst zahlen.

Sichern Sie sich bis zu 90% Kostenerstattung für kieferorthopädische Behandlungen
Zahnzusatzversicherung für Lingualzahnspangen
Eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung kann die finanzielle Belastung durch eine Lingualzahnspange erheblich reduzieren. Viele Tarife erstatten zwischen 50% und 90% der kieferorthopädie kosten erwachsene, je nach Versicherungsumfang und Vertragsbedingungen. Allerdings gibt es wichtige Details zu beachten.
Worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten
Nicht alle Zahnzusatzversicherungen decken kieferorthopädische Behandlungen für Erwachsene ab. Achten Sie auf folgende Leistungsmerkmale:
- Kieferorthopädie-Leistungen: Explizit für Erwachsene eingeschlossen
- Erstattungssatz: Mindestens 70-80% der Kosten
- Summenbegrenzung: Höchstbetrag für kieferorthopädische Maßnahmen (idealerweise 5.000-10.000 €)
- Wartezeiten: Oft 8 Monate bis 3 Jahre vor Leistungsbeginn
- Zahnstaffel: Leistungsbegrenzung in den ersten Jahren
- Altersbegrenzung: Einige Tarife schließen KFO-Leistungen ab einem bestimmten Alter aus
Die Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie sollten Sie idealerweise abschließen, bevor eine Behandlung geplant oder empfohlen wurde. Bereits diagnostizierte oder angeratene Behandlungen gelten als laufend und werden nicht mehr versichert.
Beispielrechnung: So viel sparen Sie
Kostenposition | Ohne Versicherung | Mit Versicherung (80% Erstattung) | Ihre Ersparnis |
---|---|---|---|
Gesamtkosten Lingualzahnspange | 10.000 € | 10.000 € | – |
Erstattung durch Versicherung | 0 € | 8.000 € | +8.000 € |
Ihr Eigenanteil | 10.000 € | 2.000 € | 8.000 € gespart |
Versicherungsbeiträge (3 Jahre) | 0 € | ca. 1.080 € | -1.080 € |
Nettoersparnis | – | – | 6.920 € |
Selbst nach Abzug der Versicherungsbeiträge sparen Sie mehrere tausend Euro. Zudem profitieren Sie von weiteren Leistungen wie professioneller Zahnreinigung oder hochwertigem Zahnersatz.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Falls eine Zahnzusatzversicherung nicht mehr abschließbar ist oder die Wartezeiten zu lang sind, gibt es weitere Optionen zur Finanzierung Ihrer Lingualzahnspange.
Ratenzahlung über die Praxis
Viele Kieferorthopäden bieten interne Ratenzahlungsmodelle an. Sie zahlen die Behandlungskosten in monatlichen Raten über die Behandlungsdauer ab, oft ohne Zinsen oder zu moderaten Konditionen. Bei einer 24-monatigen Behandlung würden Sie beispielsweise monatlich etwa 400-600 Euro zahlen statt einer Einmalzahlung von 10.000 Euro.
Medizinische Kredite
Spezialisierte Finanzdienstleister bieten Kredite für medizinische Behandlungen an. Die Zinssätze liegen aktuell zwischen 3,5% und 7,5% effektiv pro Jahr. Bei einem Kreditbetrag von 10.000 Euro über 36 Monate zahlen Sie monatlich etwa 300-320 Euro.
Steuerliche Absetzbarkeit
Kieferorthopädische Behandlungen können Sie als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Allerdings greift dies erst ab Überschreiten der zumutbaren Eigenbelastung, die je nach Einkommen und Familienstand zwischen 1% und 7% Ihres Jahreseinkommens liegt. Bei einem Jahreseinkommen von 50.000 Euro und 5% zumutbarer Eigenbelastung könnten Sie Kosten über 2.500 Euro geltend machen.
Weitere Informationen zu Finanzierungsoptionen finden Sie in unserem Ratgeber zu Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit, die in bestimmten Fällen auch kurzfristig helfen können.
Der Behandlungsablauf bei Lingualzahnspangen
Die Behandlung mit einer Lingualzahnspange verläuft in mehreren klar definierten Phasen. Die Kenntnis des Ablaufs hilft Ihnen, sich optimal vorzubereiten und realistische Erwartungen zu entwickeln.
Phase 1: Erstberatung und Diagnostik (1-2 Termine)
Beim ersten Termin untersucht der Kieferorthopäde Ihre Zähne und Ihr Gebiss gründlich. Es werden Röntgenaufnahmen, Fotos und Abdrücke erstellt. Moderne Praxen nutzen digitale 3D-Scans für präzisere Ergebnisse. Anhand dieser Daten erstellt der Spezialist einen Behandlungsplan und ein Kostenvoranschlag.
Phase 2: Herstellung der individuellen Brackets (4-6 Wochen)
Ihre Brackets werden in einem spezialisierten Labor computergestützt gefertigt. Jedes einzelne Bracket wird exakt an die Form Ihrer Zähne angepasst. Diese Präzisionsarbeit erklärt einen Teil der hohen Kosten, garantiert aber optimale Behandlungsergebnisse.
Phase 3: Einsetzen der Zahnspange (1-2 Termine)
Das Anbringen der Lingualzahnspange dauert etwa 2-3 Stunden. Der Kieferorthopäde befestigt die Brackets mit speziellem Kleber an der Innenseite Ihrer Zähne und verbindet sie mit den Drahtbögen. In den ersten Tagen nach dem Einsetzen können Druckgefühle und Sprachveränderungen auftreten.
Phase 4: Aktive Behandlung (12-36 Monate)
Während der Behandlungsphase kommen Sie alle 4-6 Wochen zur Kontrolle. Der Kieferorthopäde überprüft den Fortschritt und passt die Drahtbögen an. Jede Anpassung bewirkt weitere Zahnbewegungen. Die Zahnästhetik verbessert sich kontinuierlich.
Phase 5: Entfernung und Retention
Nach Erreichen des Behandlungsziels werden die Brackets entfernt und die Zähne poliert. Um das Ergebnis zu stabilisieren, erhalten Sie einen Retainer – einen dünnen Draht, der dauerhaft hinter den Zähnen befestigt wird, oder eine herausnehmbare Schiene für die Nacht.
Behandlungsphase | Dauer | Anzahl Termine | Kosten |
---|---|---|---|
Erstberatung & Diagnostik | 1-2 Wochen | 1-2 | 200-500 € |
Bracket-Herstellung | 4-6 Wochen | 0 | 2.000-4.000 € |
Einsetzen | 1 Tag | 1-2 | 800-1.500 € |
Aktive Behandlung | 12-36 Monate | 18-54 | 3.600-10.800 € |
Entfernung & Retention | 1 Tag + dauerhaft | 2-3 | 1.500-3.000 € |

Lassen Sie sich kostenlos beraten, welche Zahnzusatzversicherung optimal zu Ihrem Behandlungsplan passt
Pflege und Mundhygiene bei Lingualzahnspangen
Die richtige Pflege Ihrer Lingualzahnspange ist entscheidend für den Behandlungserfolg und Ihre Mundgesundheit. Die Position der Brackets an der Innenseite der Zähne erfordert besondere Aufmerksamkeit und spezielle Hilfsmittel.
Tägliche Reinigungsroutine
Putzen Sie Ihre Zähne mindestens dreimal täglich gründlich – idealerweise nach jeder Mahlzeit. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta. Elektrische Zahnbürsten mit oszillierendem Kopf erreichen schwer zugängliche Stellen besonders effektiv. Die Reinigung dauert etwa 5-7 Minuten pro Durchgang.
Interdentalbürsten sind unverzichtbar für die Reinigung zwischen den Brackets und unter den Drahtbögen. Führen Sie die Bürste vorsichtig zwischen jedem Zahn hindurch. Verwenden Sie unterschiedliche Größen für verschiedene Zahnzwischenräume. Eine Munddusche ergänzt die mechanische Reinigung und spült Speisereste aus schwer erreichbaren Bereichen.
Empfohlene Hilfsmittel
- Interdentalbürsten: In verschiedenen Größen (0,4-0,8 mm)
- Munddusche: Mit mittlerem Druckstrahl
- Spezielle Zahnseide: Mit verstärktem Ende zum Einfädeln
- Fluorid-Mundspülung: Zur Kariesprävention
- Wachs: Bei Zungenreizungen in der Eingewöhnungsphase
Die professionelle Zahnreinigung sollten Sie während der Behandlung alle 3-4 Monate durchführen lassen – häufiger als ohne Zahnspange. Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen diese Kosten vollständig.
Ernährungsempfehlungen
Bestimmte Lebensmittel können Ihre Lingualzahnspange beschädigen oder die Reinigung erschweren. Vermeiden Sie harte, klebrige und zuckerhaltige Nahrungsmittel. Schneiden Sie Äpfel, Karotten oder Brot in kleine Stücke, statt hineinzubeißen.
Zu vermeiden | Geeignete Alternativen |
---|---|
Hartes Brot, Nüsse | Weiches Brot, gemahlene Nüsse |
Kaugummi, Karamell | Weiche Süßigkeiten in Maßen |
Ganze Äpfel, Karotten | In kleine Stücke geschnitten |
Popcorn, Chips | Weiche Snacks wie Joghurt |
Eiswürfel kauen | Kalte Getränke ohne Eis |
Lingualzahnspangen vs. andere kieferorthopädische Methoden
Bevor Sie sich für eine Lingualzahnspange entscheiden, lohnt sich ein Vergleich mit alternativen Behandlungsmethoden. Jede Option hat spezifische Vor- und Nachteile bezüglich Ästhetik, Komfort, Behandlungsdauer und Kosten.
Klassische Brackets (Außenzahnspange)
Die traditionelle Metallzahnspange bleibt die kostengünstigste festsitzende Option. Moderne Varianten mit kleineren Brackets und zahnfarbenen Materialien sind weniger auffällig als früher. Die Behandlungsdauer entspricht etwa der von Lingualzahnspangen. Die kosten kieferorthopädie erwachsene liegen bei 3.000-6.000 Euro – deutlich unter Lingualzahnspangen.
Keramikbrackets
Zahnfarbene Keramikbrackets bieten einen Kompromiss zwischen Ästhetik und Kosten. Sie sind deutlich unauffälliger als Metallbrackets, aber sichtbar. Die Behandlung verläuft ähnlich wie bei klassischen Brackets. Die Kosten liegen bei 4.000-7.000 Euro.
Aligner-Systeme (transparente Schienen)
Durchsichtige Zahnschienen wie Invisalign sind herausnehmbar und nahezu unsichtbar. Sie eignen sich besonders für leichte bis mittelschwere Fehlstellungen. Der Vorteil liegt in der Flexibilität – Sie können die Schienen zum Essen und zur Zahnpflege entfernen. Die Kosten betragen 3.500-8.000 Euro. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel über Invisalign-Behandlungen.
Schnarchschienen und funktionelle Apparaturen
Für spezifische Probleme wie Kiefergelenksbeschwerden oder Schnarchen kommen funktionelle Geräte zum Einsatz. Diese können eine kieferorthopädische Behandlung ergänzen oder in manchen Fällen ersetzen.
Kriterium | Lingualzahnspange | Klassische Brackets | Keramikbrackets | Aligner |
---|---|---|---|---|
Ästhetik | ★★★★★ | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ |
Komfort | ★★★☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Behandlungsumfang | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★☆☆ |
Preis-Leistung | ★★☆☆☆ | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★★☆☆ |
Mundhygiene | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Für wen eignen sich Lingualzahnspangen?
Lingualzahnspangen sind nicht für jeden Patienten die optimale Lösung. Bestimmte anatomische und persönliche Faktoren beeinflussen die Eignung dieser Behandlungsmethode.
Ideale Kandidaten
Sie profitieren besonders von einer Lingualzahnspange, wenn Sie im Berufsleben stehen und eine diskrete Behandlung wünschen. Menschen mit öffentlicher Präsenz – etwa in Medien, Vertrieb oder Kundenservice – schätzen die völlige Unsichtbarkeit. Auch Sportler, die Kontaktsportarten ausüben, haben Vorteile durch die Innenlage der Brackets.
Die Behandlung eignet sich für die meisten Zahnfehlstellungen, einschließlich Engstände, Lücken, Überbisse und Kreuzbisse. Auch komplexe Fälle lassen sich erfolgreich korrigieren, sofern die anatomischen Voraussetzungen gegeben sind.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Bei sehr kleinen oder kurzen Zähnen kann die Befestigung der Brackets schwierig sein. Ausgeprägte Zungenhabits oder eine sehr große Zunge können die Behandlung erschweren und den Tragekomfort beeinträchtigen. Patienten mit eingeschränkter Mundhygiene-Fähigkeit sollten eher zu herausnehmbaren Alternativen greifen.
Auch finanzielle Überlegungen spielen eine Rolle. Wenn die kieferorthopädie für erwachsene kosten Ihr Budget übersteigen und keine Versicherung greift, können Alternativen wie Keramikbrackets oder Aligner sinnvoller sein.
Altersgrenze für Lingualzahnspangen
Grundsätzlich gibt es keine Obergrenze für kieferorthopädische Behandlungen. Auch mit 50, 60 oder 70 Jahren können Sie Ihre Zahnstellung korrigieren lassen. Allerdings verlangsamt sich die Zahnbewegung mit zunehmendem Alter, was die Behandlungsdauer verlängern kann. Zudem sollte die Zahngesundheit stabil sein – bei fortgeschrittener Parodontitis ist eine kieferorthopädische Behandlung nicht empfehlenswert.

Finden Sie heraus, ob eine Lingualzahnspange für Sie geeignet ist und wie Sie die Kosten optimal absichern
Risiken und mögliche Komplikationen
Wie jede medizinische Behandlung birgt auch die Korrektur mit Lingualzahnspangen gewisse Risiken. Die meisten Komplikationen lassen sich durch sorgfältige Planung, erfahrene Behandler und gewissenhafte Mitarbeit vermeiden.
Häufige Nebenwirkungen
In der Eingewöhnungsphase treten typischerweise Sprachveränderungen auf. Besonders die Aussprache von S-, T- und D-Lauten kann vorübergehend beeinträchtigt sein. Diese Probleme verschwinden meist nach 2-4 Wochen, wenn sich die Zunge an die Brackets gewöhnt hat. Zungenreizungen und kleine Verletzungen sind in den ersten Tagen normal. Spezialwachs schützt die empfindlichen Stellen.
Druckgefühle und leichte Schmerzen nach dem Einsetzen oder nach Anpassungen sind normal. Sie zeigen, dass die Zahnbewegung funktioniert. Freiverkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen helfen bei Bedarf. Die Beschwerden klingen normalerweise nach 2-3 Tagen ab.
Seltene Komplikationen
- Wurzelresorption: Verkürzte Zahnwurzeln durch zu starken Druck (sehr selten bei fachgerechter Behandlung)
- Zahnlockerung: Temporär während der Behandlung normal, dauerhaft nur bei Vorschädigung
- Karies: Bei unzureichender Mundhygiene erhöhtes Risiko
- Zahnfleischentzündungen: Durch erschwerte Reinigung möglich
- Allergische Reaktionen: Auf Metalle oder Klebstoffe (extrem selten)
Risikominimierung
Wählen Sie einen erfahrenen Kieferorthopäden mit nachweislicher Expertise in Lingualtechnik. Befolgen Sie alle Anweisungen zur Mundhygiene konsequent. Nehmen Sie alle Kontrolltermine wahr, damit Probleme frühzeitig erkannt werden. Bei anhaltenden Schmerzen, Lockerungen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen kontaktieren Sie umgehend Ihren Behandler.
Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt nicht nur die Behandlungskosten, sondern oft auch notwendige Zusatzbehandlungen wie professionelle Zahnreinigungen oder Reparaturen ab.
Erfahrungsberichte und Patientenzufriedenheit
Die Zufriedenheit mit Lingualzahnspangen ist insgesamt hoch. Studien zeigen, dass etwa 85-90% der Patienten mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden oder zufrieden sind. Die Hauptkritikpunkte betreffen die Eingewöhnungszeit und die hohen Kosten.
Typische Patientenerfahrungen
Die meisten Anwender berichten von einer Gewöhnungszeit von 2-4 Wochen, in denen Sprechen und Essen ungewohnt sind. Danach normalisiert sich das Gefühl weitgehend. Die Unsichtbarkeit wird durchweg als großer Vorteil geschätzt – viele Patienten berichten, dass selbst enge Kontakte die Zahnspange nicht bemerken.
Die Mundhygiene wird als aufwändiger empfunden als vor der Behandlung, aber mit der richtigen Routine gut machbar. Kontrolltermine verlaufen meist problemlos, wobei Anpassungen vorübergehend Druckgefühle verursachen können.
Langzeitergebnisse
Die Behandlungsergebnisse von Lingualzahnspangen entsprechen denen herkömmlicher Brackets. Entscheidend für den dauerhaften Erfolg ist die konsequente Nutzung des Retainers nach Behandlungsabschluss. Ohne Retention können sich die Zähne teilweise zurückverschieben – ein Phänomen, das bei allen kieferorthopädischen Behandlungen auftritt.
Langzeitstudien zeigen, dass bei korrekter Nachsorge die Ergebnisse über Jahrzehnte stabil bleiben. Die Investition in eine Zahnzusatzversicherung mit Sofortleistung kann sich auch für zukünftige zahnmedizinische Behandlungen lohnen.
Häufig gestellte Fragen zu Lingualzahnspangen: Kieferorthopädie Erwachsene Kosten Überblick
Was kostet eine Lingualzahnspange für Erwachsene durchschnittlich?
Die Kosten für eine Lingualzahnspange liegen typischerweise zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Der genaue Preis hängt von der Schwere der Zahnfehlstellung, der Behandlungsdauer, der Region und der gewählten Praxis ab. In Großstädten liegen die Preise tendenziell 20-30% höher als in ländlichen Gebieten. Eine Zahnzusatzversicherung mit Kieferorthopädie-Leistungen kann 50-90% dieser Kosten erstatten, wodurch Ihre finanzielle Belastung erheblich sinkt.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Lingualzahnspangen bei Erwachsenen?
Nein, die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen – etwa bei schweren Kieferanomalien, die eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erfordern. Dies betrifft nur etwa 2-3% der Patienten. Rein ästhetische oder funktionelle Korrekturen gelten als Privatleistung und müssen selbst finanziert werden. Eine Zahnzusatzversicherung ist daher für die meisten Erwachsenen die einzige Möglichkeit zur Kostenerstattung.
Wie lange dauert die Behandlung mit einer Lingualzahnspange?
Die Behandlungsdauer variiert je nach Ausgangssituation zwischen 12 und 36 Monaten. Leichte Fehlstellungen können in etwa einem Jahr korrigiert werden, während komplexe Fälle bis zu drei Jahre benötigen. Die Dauer entspricht etwa der von klassischen Außenzahnspangen. Nach der aktiven Behandlungsphase folgt eine Retentionsphase mit einem festsitzenden oder herausnehmbaren Retainer, um das Ergebnis dauerhaft zu stabilisieren.
Sind Lingualzahnspangen wirklich völlig unsichtbar?
Ja, Lingualzahnspangen sind von außen nicht sichtbar, da sie vollständig an der Innenseite der Zähne befestigt werden. Selbst beim Lachen, Sprechen oder aus nächster Nähe sind die Brackets nicht zu erkennen. Dies macht sie zur diskretesten festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungsoption. Nur bei sehr weitem Mundöffnen oder gezieltem Blick ins Innere des Mundes könnte jemand die Apparatur bemerken – im Alltag ist dies praktisch ausgeschlossen.
Welche Nebenwirkungen haben Lingualzahnspangen?
Die häufigsten Nebenwirkungen treten in den ersten 2-4 Wochen auf: vorübergehende Sprachveränderungen (besonders bei S-, T- und D-Lauten), Zungenreizungen und ein ungewohntes Gefühl im Mund. Nach der Eingewöhnungsphase verschwinden diese Beschwerden weitgehend. Druckgefühle nach Anpassungen sind normal und zeigen, dass die Zahnbewegung funktioniert. Langfristige Komplikationen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen lassen sich durch konsequente Mundhygiene vermeiden.
Kann man mit einer Lingualzahnspange normal essen und sprechen?
Nach einer Eingewöhnungsphase von 2-4 Wochen können Sie weitgehend normal sprechen. Das Essen erfordert gewisse Anpassungen: Vermeiden Sie harte, klebrige und zuckerhaltige Lebensmittel. Schneiden Sie Äpfel, Karotten oder Brot in kleine Stücke, statt hineinzubeißen. Mit der Zeit entwickeln Sie Routinen, die den Alltag erleichtern. Die meisten Patienten berichten, dass sie sich nach dem ersten Monat kaum noch eingeschränkt fühlen.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung speziell für eine Lingualzahnspange?
Ja, eine Zahnzusatzversicherung mit Kieferorthopädie-Leistungen kann sich erheblich lohnen. Bei Behandlungskosten von 10.000 Euro und 80% Erstattung sparen Sie 8.000 Euro. Selbst nach Abzug der Versicherungsbeiträge über mehrere Jahre bleiben Nettoersparnisse von 5.000-7.000 Euro. Wichtig: Schließen Sie die Versicherung ab, bevor eine Behandlung geplant oder empfohlen wurde. Bereits diagnostizierte Behandlungen werden nicht mehr versichert. Beachten Sie Wartezeiten (oft 8 Monate bis 3 Jahre) und Leistungsgrenzen in den ersten Jahren.
Gibt es Alternativen zur Lingualzahnspange, die günstiger sind?
Ja, es gibt mehrere kostengünstigere Alternativen: Klassische Metallbrackets kosten 3.000-6.000 Euro, sind aber sichtbar. Keramikbrackets (4.000-7.000 Euro) sind zahnfarben und unauffälliger. Aligner-Systeme wie Invisalign (3.500-8.000 Euro) sind nahezu unsichtbar und herausnehmbar, eignen sich aber nicht für alle Fehlstellungen. Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: Legen Sie höchsten Wert auf Unsichtbarkeit und haben das Budget, sind Lingualzahnspangen optimal. Bei knapperen finanziellen Mitteln bieten die Alternativen gute Kompromisse.
Wie finde ich einen qualifizierten Kieferorthopäden für Lingualzahnspangen?
Suchen Sie einen Kieferorthopäden mit nachweislicher Expertise in Lingualtechnik. Fragen Sie nach Zertifizierungen, der Anzahl bereits durchgeführter Lingualbehandlungen und Vorher-Nachher-Fotos. Lesen Sie Bewertungen anderer Patienten online. Holen Sie mindestens zwei bis drei Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch Behandlungskonzepte. Ein guter Kieferorthopäde nimmt sich Zeit für ausführliche Beratung, erklärt Alternativen und beantwortet alle Ihre Fragen geduldig.
Kann man eine Lingualzahnspange steuerlich absetzen?
Ja, kieferorthopädische Behandlungen können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings greift dies erst ab Überschreiten der zumutbaren Eigenbelastung, die je nach Einkommen, Familienstand und Kinderzahl zwischen 1% und 7% des Jahreseinkommens liegt. Bei einem Jahreseinkommen von 50.000 Euro und 5% zumutbarer Eigenbelastung könnten Sie Kosten über 2.500 Euro absetzen. Bewahren Sie alle Rechnungen und Zahlungsnachweise auf und reichen Sie diese mit Ihrer Steuererklärung ein. Ein Attest vom Kieferorthopäden über die medizinische Notwendigkeit kann hilfreich sein.
Lingualzahnspangen – Investition in ein selbstbewusstes Lächeln
Lingualzahnspangen bieten Erwachsenen eine diskrete und effektive Möglichkeit zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Die vollständige Unsichtbarkeit macht sie besonders attraktiv für Menschen im Berufsleben oder mit öffentlicher Präsenz. Die Behandlung korrigiert zuverlässig auch komplexe Fehlstellungen und liefert Ergebnisse, die denen klassischer Brackets entsprechen.
Die kieferorthopädie erwachsene kosten von 7.000-15.000 Euro sind zweifellos beträchtlich. Eine gut gewählte Zahnzusatzversicherung kann jedoch 50-90% dieser Kosten übernehmen und die finanzielle Belastung erheblich reduzieren. Auch Ratenzahlungen über die Praxis oder medizinische Kredite erleichtern die Finanzierung. Die steuerliche Absetzbarkeit bietet zusätzliche Entlastung.
Bei der Entscheidung für eine Lingualzahnspange sollten Sie nicht nur die Kosten, sondern auch den langfristigen Nutzen betrachten. Ein gerades, gesundes Gebiss verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Kaufunktion, Sprachbildung und Mundgesundheit. Viele Patienten berichten von gesteigertem Selbstbewusstsein und verbesserter Lebensqualität nach der Behandlung.
Informieren Sie sich gründlich, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Versicherungsoptionen, bevor Sie sich entscheiden. Mit der richtigen Planung und Absicherung wird Ihre Investition in ein strahlendes Lächeln zu einer lohnenden Entscheidung für Ihre Zukunft.

Erfahren Sie in einem kostenlosen Gespräch, wie Sie die Kosten Ihrer Lingualzahnspange optimal absichern können
Disclaimer: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine professionelle medizinische oder kieferorthopädische Beratung. Die genannten Kosten sind Durchschnittswerte und können je nach Region, Praxis und individuellem Behandlungsbedarf variieren. Konsultieren Sie für eine präzise Diagnose und Kosteneinschätzung einen qualifizierten Kieferorthopäden. Informationen zu Versicherungsleistungen sind allgemeiner Natur – prüfen Sie die konkreten Bedingungen Ihres Tarifs. Stand: 2025