Kiefergelenkschmerzen: Ursachen, Symptome & effektive Behandlungen

Inhalt

Kiefergelenkschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Ob beim Kauen, Sprechen oder sogar in Ruhe – die Schmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen von Kiefergelenkschmerzen, typische Symptome, bewährte Hausmittel, effektive Übungen und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie starke Kiefergelenkschmerzen lindern und vorbeugen können.

Wie entstehen Kiefergelenkschmerzen?

Das Kiefergelenk (auch Temporomandibulargelenk genannt) verbindet den Unterkiefer mit dem Schädel. Es ist eines der komplexesten Gelenke im Körper und ermöglicht Bewegungen wie Kauen, Sprechen und Gähnen. Kiefergelenkschmerzen treten auf, wenn dieses Gelenk oder die umliegenden Muskeln, Bänder oder Nerven gereizt oder geschädigt sind. Die Schmerzen können einseitig (z. B. Kiefergelenkschmerzen rechts oder links) oder beidseitig auftreten und oft in andere Bereiche wie Ohren, Kopf oder Nacken ausstrahlen.

Häufige Ursachen von Kiefergelenkschmerzen

Kiefergelenkschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten:

  1. Verspannungen und Fehlbelastungen:
    • Stressbedingtes Zähneknirschen (Bruxismus)
    • Falsche Körperhaltung
    • Übermäßiges Kauen von Kaugummi oder harten Lebensmitteln
  2. Entzündungen und Erkrankungen:
    • Arthrose oder Arthritis im Kiefergelenk
    • Entzündungen der Gelenkschleimhaut (Synovitis)
    • Kiefergelenkschmerzen bei Erkältung durch Nasennebenhöhlenentzündungen
  3. Verletzungen und Fehlstellungen:
    • Unfälle oder Schläge auf den Kiefer
    • Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers (z. B. Kreuzbiss)
  4. Andere Faktoren:
    • Ohrenschmerzen, die in den Kiefer ausstrahlen
    • Psychischer Stress, der zu Muskelverspannungen führt
Frau hält sich schmerzend an den Kiefer. Illustration von Kiefergelenkschmerzen beim Kauen.

Typische Symptome bei Kiefergelenkschmerzen

Neben den Schmerzen im Kieferbereich können folgende Symptome auftreten:

  • Kiefergelenkschmerzen beim Kauen oder Sprechen
  • Knacken oder Reiben im Kiefergelenk
  • Eingeschränkte Kieferbeweglichkeit
  • Ohrenschmerzen oder Tinnitus
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Schwellungen im Gesichtsbereich
  • Starke Kiefergelenkschmerzen, die in Nacken oder Schultern ausstrahlen
Schützen Sie sich frühzeitig

Unsere Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Behandlungskosten für besonders sensible Patienten.

Beitrag berechnen Beraten lassen
Person legt ein warmes Kirschkissen auf den Kiefer zur Schmerzlinderung. Alternative: Eisbeutel.

Was tun bei Kiefergelenkschmerzen? Effektive Behandlungen

Je nach Ursache und Schweregrad der Schmerzen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

Hausmittel gegen Kiefergelenkschmerzen

  • Wärme- oder Kälteanwendungen: Ein warmes Kirschkissen oder ein Eisbeutel kann Verspannungen lösen und Entzündungen reduzieren.
  • Entspannungstechniken: Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung helfen, stressbedingte Verspannungen zu lösen.
  • Schonung des Kiefers: Vermeiden Sie harte oder klebrige Lebensmittel und reduzieren Sie Kaugummikauen.
Person führt Dehnübungen für den Kiefer durch, um Schmerzen zu lindern. Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Übungen bei Kiefergelenkschmerzen

  • Dehnübungen: Sanftes Öffnen und Schließen des Mundes, um die Muskulatur zu lockern.
  • Kiefermassage: Massieren Sie die Kaumuskulatur mit den Fingern in kreisenden Bewegungen.
  • Zungenübungen: Drücken Sie die Zunge gegen den Gaumen und öffnen Sie langsam den Mund.
Aufbissschiene, die zur Linderung von Kiefergelenkschmerzen und Zähneknirschen verwendet wird. Modernes Design.

Medizinische Behandlungen

  • Schienentherapie: Eine Aufbissschiene kann nächtliches Zähneknirschen verhindern.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung und Entlastung des Kiefergelenks.
  • Medikamente: Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente können kurzfristig Linderung verschaffen.
  • Operation: In schweren Fällen (z. B. bei Arthrose) kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.

Welcher Arzt bei Kiefergelenkschmerzen?

Wenn die Schmerzen länger anhalten oder stark sind, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Hier sind die Ansprechpartner:

  • Zahnarzt: Bei Verdacht auf Zahnfehlstellungen oder Bruxismus.
  • Kieferorthopäde: Für die Diagnose und Behandlung von Kieferfehlstellungen.
  • HNO-Arzt: Bei Kiefergelenkschmerzen und Ohrenschmerzen, die durch Entzündungen verursacht werden.
  • Physiotherapeut: Für gezielte Übungen und manuelle Therapien.
ZahnzusatzPlus übernimmt die Kiefergelenkstherapie

Viele wichtige Leistungen rund um die Kiefergelenkstherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier entscheidenden Vorteil bieten.

Beitrag berechnen Beraten lassen

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Die Schmerzen länger als eine Woche anhalten.
  • Starke Kiefergelenkschmerzen auftreten, die sich nicht lindern lassen.
  • Sie Kiefergelenkschmerzen beim Kauen oder Sprechen haben.
  • Begleitsymptome wie Fieber, Schwellungen oder Ohrenschmerzen auftreten.
Person meditiert, um Stress abzubauen und Kiefergelenkschmerzen vorzubeugen. Entspannungstechniken im Fokus.

Prävention: So beugen Sie Kiefergelenkschmerzen vor

  • Stress reduzieren: Vermeiden Sie stressbedingtes Zähneknirschen durch Entspannungstechniken.
  • Gute Körperhaltung: Achten Sie auf eine aufrechte Haltung, um Verspannungen im Nacken- und Kieferbereich zu vermeiden.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Lassen Sie Zähne und Kiefer regelmäßig kontrollieren.
  • Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie harte oder klebrige Lebensmittel, die den Kiefer überlasten.
Person mit Erkältungssymptomen, die sich an den Kiefer hält. Zusammenhang zwischen Erkältung und Kiefergelenkschmerzen.

Häufige Fragen zu Kiefergelenkschmerzen

1. Was hilft bei Kiefergelenkschmerzen?

  • Hausmittel wie Wärme- oder Kälteanwendungen, Entspannungstechniken und Schonung des Kiefers können Linderung verschaffen. Bei starken Schmerzen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

2. Welcher Arzt ist bei Kiefergelenkschmerzen der richtige?

  • Je nach Ursache können ein Zahnarzt, Kieferorthopäde, HNO-Arzt oder Physiotherapeut helfen.

3. Können Kiefergelenkschmerzen von der Erkältung kommen?

  • Ja, bei einer Nasennebenhöhlenentzündung können Kiefergelenkschmerzen bei Erkältung auftreten.

4. Was tun bei einseitigen Kiefergelenkschmerzen?

  • Einseitige Schmerzen (Kiefergelenkschmerzen rechts oder links) können auf Fehlbelastungen oder Entzündungen hinweisen. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam.

5. Gibt es Übungen gegen Kiefergelenkschmerzen?

  • Ja, Dehnübungen, Kiefermassagen und Zungenübungen können helfen. Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen empfehlen.

 

Kiefergelenkschmerzen sind unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Mit den richtigen Hausmitteln, gezielten Übungen und einer frühzeitigen Diagnose können Sie die Schmerzen effektiv lindern. Sollten die Beschwerden jedoch anhalten oder stark sein, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen. Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Kiefergelenkschmerzen zu bewältigen und vorzubeugen.

 

Bereits ab 7.99€ mtl. rundum abgesichert

Vergleiche über 367 Tarife von über 30 Versicherern und finde den perfekten Rundum-Schutz für deine Zähne.

Schützen Sie Ihr Lächeln!

Mit unserer großen Auswahl an Zahnzusatzversicherungen können Sie sich beruhigt zurücklehnen und Ihr strahlendes Lächeln bewahren, ohne sich über hohe Kosten Sorgen machen zu müssen. Berechnen Sie jetzt Ihren Vorteil.