Ein strahlend weißes Lächeln ist nicht nur ein Zeichen von Gesundheit, sondern auch von Selbstbewusstsein. Im Alltag können jedoch Ernährung, Rauchen oder das Alter dazu führen, dass die Zähne dunkler werden oder Verfärbungen entstehen. Eine effektive und schnelle Lösung bietet das In-Office Bleaching – eine professionelle Zahnaufhellung, die direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird.
Doch wie funktioniert diese Methode genau, welche Kosten entstehen und wie lange hält das Ergebnis? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Zusätzliche allgemeine Fakten zu den Kosten und Methoden von Bleaching finden Sie hier.

Was ist In-Office Bleaching?
Das In-Office Bleaching ist eine Methode zur professionellen Zahnaufhellung, die direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Hierbei wird ein hochkonzentriertes Bleichgel auf die Zähne aufgetragen, das in der Regel mit einem speziellen Licht oder Laser aktiviert wird, um die Aufhellung zu beschleunigen.
Diese Methode bietet sichtbare Ergebnisse oft schon nach einer einzigen Sitzung. Mehr über die Grundlagen des Bleachings lesen Sie hier.

Warum In-Office Bleaching?
Das In-Office Bleaching ist aus mehreren Gründen besonders beliebt:
- Schnelle Ergebnisse: Bereits nach einer Sitzung sind die Zähne sichtbar heller.
- Professionelle Kontrolle: Der Zahnarzt sorgt für eine sichere und effektive Behandlung.
- Individuelle Anpassung: Das Verfahren wird speziell auf Ihre Zahnfarbe und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
- Langfristige Wirkung: Bei richtiger Pflege kann das Ergebnis mehrere Monate bis Jahre anhalten.

Kosten für In-Office Bleaching
Die Kosten für In-Office Bleaching variieren je nach Zahnarztpraxis, Region und Umfang der Behandlung. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 300 und 800 Euro pro Sitzung. Bei besonders starken Verfärbungen oder individuellen Anforderungen können die Kosten auch höher ausfallen. Für einen allgemeinen Überblick zu Bleaching-Preisen klicken Sie hier. Wenn Sie auch über die Kosten und Vorteile von Zahnimplantaten nachdenken, können Sie sich hier informieren.
Preisübersicht
Die Kosten für In-Office Bleaching variieren je nach Zahnarztpraxis, Region und Umfang der Behandlung. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 300 und 800 Euro pro Sitzung. Bei besonders starken Verfärbungen oder individuellen Anforderungen können die Kosten auch höher ausfallen. Für einen allgemeinen Überblick zu Bleaching-Preisen klicken Sie hier.
Behandlungsschritt | Kosten (ca.) |
---|---|
Professionelle Zahnreinigung | 80 – 150 € |
In-Office Bleaching (eine Sitzung) | 300 – 800 € |
Zusätzliche Sitzungen (falls notwendig) | 150 – 400 € |
Tipp: Einige unserer Zahnzusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten für kosmetische Behandlungen wie das In-Office Bleaching. Kontaktieren Sie uns direkt, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Wie lange hält In-Office Bleaching?
Die Haltbarkeit des Ergebnisses hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Ernährung: Kaffee, Tee, Rotwein und Rauchen können das Ergebnis schneller verblassen lassen.
- Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und professionelle Zahnreinigungen tragen dazu bei, das Ergebnis zu erhalten.
- Individuelle Zahnbeschaffenheit: Bei einigen Patienten verblasst die Aufhellung langsamer als bei anderen.
Im Durchschnitt hält ein In-Office Bleaching zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Mit guter Pflege und dem Verzicht auf stark färbende Lebensmittel kann die Wirkung jedoch deutlich verlängert werden. Zusätzliche Tipps zur Haltbarkeit finden Sie hier.

Ablauf des In-Office Bleachings
Das In-Office Bleaching erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Wenn Sie darüber hinaus überlegen, wie Zahnimplantate eingesetzt werden und welche Schritte hierbei notwendig sind, finden Sie weitere Informationen hier.
- Beratungsgespräch: Der Zahnarzt klärt Sie über die Methode, die Kosten und eventuelle Risiken auf.
- Professionelle Zahnreinigung: Vor dem Bleaching werden die Zähne von Belägen und Verfärbungen befreit, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Auftragen des Bleichgels: Das hochkonzentrierte Bleichgel wird auf die Zahnoberflächen aufgetragen. Das Zahnfleisch wird vorher durch eine Schutzschicht abgedeckt.
- Aktivierung: Das Gel wird mit einer speziellen Lampe oder einem Laser aktiviert, um den Bleaching-Prozess zu beschleunigen.
- Kontrolle: Nach der Behandlung prüft der Zahnarzt das Ergebnis und gibt Ihnen Tipps zur Pflege Ihrer aufgehellten Zähne.

In-Office Bleaching vs. Home-Bleaching
Viele Patienten fragen sich, ob Home-Bleaching eine günstigere Alternative zum In-Office Bleaching ist. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile von In-Office Bleaching
- Schnellere Ergebnisse
- Professionelle Durchführung
- Sicherere Anwendung
Vorteile von Home-Bleaching
- Günstigere Kosten (ca. 100 – 300 Euro)
- Flexibler Einsatz zu Hause
Nachteile von Home-Bleaching
- Ergebnisse oft weniger intensiv
- Höheres Risiko von Zahnempfindlichkeiten bei unsachgemäßer Anwendung
Wenn Sie schnelle, sichere und sichtbare Ergebnisse wünschen, ist das In-Office Bleaching die bessere Wahl. Mehr Informationen zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Bleaching-Methoden finden Sie hier.

Risiken und Nebenwirkungen von In-Office Bleaching
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch beim In-Office Bleaching potenzielle Risiken:
- Empfindlichkeit: Vorübergehende Zahnempfindlichkeiten sind häufig, verschwinden jedoch meist innerhalb weniger Tage.
- Zahnfleischreizungen: Wenn das Bleichgel mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommt, kann es zu Reizungen kommen. Dies wird durch den professionellen Schutz in der Zahnarztpraxis minimiert.
- Uneinheitliches Ergebnis: Bei stark verfärbten oder vorgeschädigten Zähnen kann das Ergebnis ungleichmäßig ausfallen.
Tipp: Lassen Sie sich vor der Behandlung ausführlich beraten, um potenzielle Risiken zu minimieren.

In-Office Bleaching Materialien
Die verwendeten Materialien beim In-Office Bleaching spielen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung. Häufig kommen folgende Substanzen zum Einsatz:
- Wasserstoffperoxid: Der Hauptbestandteil vieler Bleichgels, der die Zahnaufhellung bewirkt.
- Carbamidperoxid: Eine Alternative zu Wasserstoffperoxid, die langsamer wirkt, aber weniger Zahnempfindlichkeiten verursacht.
- Schutzmaterialien: Spezielle Schichten zum Schutz des Zahnfleisches und der Schleimhäute.

In-Office Bleaching: Kosten und Abrechnung
Die Abrechnung des In-Office Bleachings erfolgt in der Regel privat, da die gesetzliche Krankenkasse keine Kosten für kosmetische Behandlungen übernimmt. Die genaue Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).
Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Zahnzusatzversicherung Teile der Kosten übernimmt. Einige Versicherungen bieten Tarife an, die auch ästhetische Behandlungen abdecken.

Lohnt sich In-Office Bleaching?
Das In-Office Bleaching ist eine schnelle, effektive und professionelle Methode, um Zähne sichtbar aufzuhellen. Zwar sind die Kosten höher als bei Home-Bleaching, doch die Vorteile überwiegen: sichere Anwendung, individuelle Anpassung und langanhaltende Ergebnisse.
Wenn Sie von einem strahlend weißen Lächeln profitieren möchten, ist das In-Office Bleaching die richtige Wahl. Informieren Sie sich bei Ihrem Zahnarzt und prüfen Sie mögliche Kostenübernahmen durch Ihre Zahnzusatzversicherung. Weiterführender Lesestoff zum Thema Bleaching finden Sie hier.